080040 UE M530 Arbeitsfelder: "Und was kannst Du damit machen?" (2024W)
Kulturwissenschaftliche Kompetenzen und Arbeits-/Berufsperspektiven
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 07:00 bis Do 26.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 16.10. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 23.10. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 30.10. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 06.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- N Mittwoch 13.11. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 20.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 27.11. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 04.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.12. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 08.01. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 15.01. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 22.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 29.01. 18:15 - 19:45 Digital
- Mittwoch 12.02. 18:15 - 19:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Studium eignen sich Studierende Wissen an, das auch für eine außeruniversitäre berufliche Laufbahn angewendet werden kann. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung lernen sie verschiedene Berufs- bzw. Arbeitsfelder kennen, in denen kulturwissenschaftliche Kompetenzen und Inhalte in die Praxis umgesetzt werden und gewinnen neue Perspektiven für ihren eigenen Werdegang. Mithilfe von Vorträgen im Rahmen des Berufsfeldkolloquiums der DGEKW im WiSe 2024/25 sowie des Austauschs untereinander erhalten sie Einblicke in diverse Berufsbiographien und knüpfen Kontakte ins Feld. Zentral ist darüber hinaus die Reflexion ihrer Wünsche und Stärken sowie die Auseinandersetzung mit einem möglichen Berufseinstieg oder dem Weiterkommen im Beruf.Zum Programm des Berufsfeldkolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW): https://dgekw.de/wp-content/uploads/2024/08/Berufsfeldkolloquium_WS2024-25_gesetzt-2.pdf
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV (dazu zählt auch das Berufsfeldkolloquium der DGEKW) ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen erlaubt.Die Punkte werden wie folgt vergeben:
20 Punkte für aktive Mitarbeit (Übungen und Diskussionen)
40 Punkte für die Auseinandersetzung mit einer Berufsbiographie und dem zugehörigen Berufsfeld inklusive Selbstreflexion (mind. 3 Seiten)
30 Punkte für den Entwurf von drei möglichen Berufswegen (mind. 3 Seiten)
10 Punkte für ein Motivationsschreiben für ein spezifisches Berufsfeld (1 Seite)
20 Punkte für aktive Mitarbeit (Übungen und Diskussionen)
40 Punkte für die Auseinandersetzung mit einer Berufsbiographie und dem zugehörigen Berufsfeld inklusive Selbstreflexion (mind. 3 Seiten)
30 Punkte für den Entwurf von drei möglichen Berufswegen (mind. 3 Seiten)
10 Punkte für ein Motivationsschreiben für ein spezifisches Berufsfeld (1 Seite)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind mindestens 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Ferdaouss, Adda; Klasing, Korinna; Münzel, Mark (Hrsg.): Vorwort. In: Dies.: Ethnologen zwischen Beruf und Berufung. Tätigkeitsfelder und praktische Tipps zur Orientierung. Marburg 2015, S. 7-10.Janson, Simone: Berufserfahrung sammeln. In: Dies.: Der optimale Berufseinstieg. Perspektiven für Geisteswissenschaftler. Darmstadt 2007, S. 77-94.Kosten, Konstantin: "Ethnologie?? Und was willst du damit machen - Museum oder Taxi fahren?" In: Ferdaouss, Adda; Klasing, Korinna; Münzel, Mark (Hrsg.): Ethnologen zwischen Beruf und Berufung. Tätigkeitsfelder und praktische Tipps zur Orientierung. Marburg 2015, S. 87-92.Kübler, Ulrike: Ein Abschluss - viele Möglichkeiten. In: Ferdaouss, Adda; Klasing, Korinna; Münzel, Mark (Hrsg.): Ethnologen zwischen Beruf und Berufung. Tätigkeitsfelder und praktische Tipps zur
Orientierung. Marburg 2015, S. 119-123.Kummer, Miriam: Die Bedeutung des Networkings. Warum ein/e MentorIn mehr hilft als 500 digitale Kontakte. In: Rise. Das Karrieremagazin für Studierende und Young Professionals der Universität Wien, S. 27-32. URL: https://online.flowpaper.com/75100759/201909RiseWebEinzelseiten/#page=27 (27.09.2021)Lütkes, Christiana: Anhang: Praktische Tipps für die Bewerbung um einen Praktikums- oder
Arbeitsplatz. In: Beer, Bettina; Klocke-Daffa, Sabine; Dies. (Hrsg.): Berufsorientierung für
Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin 2009, S. 291-300.Podjed, Dan; Gorup, Meta: Introduction. Why does the world need anthropologists? In: Podjed, Dan u.a. (Hrsg.): Why the World Needs Anthropologists. New York 2021, S. 1-16.Tölle, Martin: Ethnologinnen sind flexibel, vieles ist möglich. In: Seiser, Gertraud (Hrsg.): Explorationen ethnologischer Berufsfelder. Chancen und Risiken für UniversitätsabsolventInnen. Wien 2003, S. 52-55.Wietschorke, Jens: Beziehungswissenschaft. Ein Versuch zur volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Epistemologie. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 115 (2012), Heft 3 und 4, S. 325-359.Wolcott, Harry F.: Fieldwork as Art? In: Ders.: The Art of Fieldwork. Walnut Creek 2005, S. 15-24.
Orientierung. Marburg 2015, S. 119-123.Kummer, Miriam: Die Bedeutung des Networkings. Warum ein/e MentorIn mehr hilft als 500 digitale Kontakte. In: Rise. Das Karrieremagazin für Studierende und Young Professionals der Universität Wien, S. 27-32. URL: https://online.flowpaper.com/75100759/201909RiseWebEinzelseiten/#page=27 (27.09.2021)Lütkes, Christiana: Anhang: Praktische Tipps für die Bewerbung um einen Praktikums- oder
Arbeitsplatz. In: Beer, Bettina; Klocke-Daffa, Sabine; Dies. (Hrsg.): Berufsorientierung für
Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin 2009, S. 291-300.Podjed, Dan; Gorup, Meta: Introduction. Why does the world need anthropologists? In: Podjed, Dan u.a. (Hrsg.): Why the World Needs Anthropologists. New York 2021, S. 1-16.Tölle, Martin: Ethnologinnen sind flexibel, vieles ist möglich. In: Seiser, Gertraud (Hrsg.): Explorationen ethnologischer Berufsfelder. Chancen und Risiken für UniversitätsabsolventInnen. Wien 2003, S. 52-55.Wietschorke, Jens: Beziehungswissenschaft. Ein Versuch zur volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Epistemologie. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 115 (2012), Heft 3 und 4, S. 325-359.Wolcott, Harry F.: Fieldwork as Art? In: Ders.: The Art of Fieldwork. Walnut Creek 2005, S. 15-24.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 22.09.2024 15:25