Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080041 UE Übung: Einführung in die Methoden der Provenienzforschung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 10:00 bis Fr 06.09.2019 10:00
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 10:00 bis Fr 13.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Mi 09.10.2019 10:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Montag 13.01. 10:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 14.01. 09:30 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 15.01. 09:30 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar ist als Übung zum Umgang mit der zielführenden Recherche am Objekt und der Quellensuche wie -auswertung zu verstehen. In der Provenienzrecherche zu einem Kunstwerk Gemälde, Bildhauerei, Kunstgewerbe et al. geht man vom Objekt aus. Es gibt hier methodische Vorgehensweisen der Untersuchung sowie der Dokumentation. Welche Archive, Datenbanken, Bibliotheken oder Quellenbestände weiterer einschlägiger Institutionen wie als essentielle Ressourcen zu konsultieren sind und wie man die Recherche zielführend angeht, ist grundlegend für die effiziente Ergebnissuche. In diesem Zusammenhang spielt der Kontext der Recherche eine wichtige Rolle, dessen Fokus u. a. auf NS-verfolgungsbedingtem Entzug oder auf einer Verbindung zur Zeit des Kolonialismus liegen mag. Das Seminar soll den Studierenden die Facetten der Untersuchung in praktischen Aufgaben näherbringen vor dem Hintergrund der Vermittlung von Grundlagen zu Geschichte, Aufgaben und Themenfeldern der Provenienzforschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate und aktive Teilnahme;
Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)
Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note müssen als Minimum 50% der Punkte erreicht werden.
Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5
Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5
Prüfungsstoff
Inhalt der Übung und der Pflichtlektüre (letztere wird über Moodle bekanntgegeben)
Literatur
Gail Feigenbaum, Inge Jackson Reist: Provenance : An Alternate History of Art, Getty Research Institute, Los Angeles 2013.Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung (ersch. Im Böhlau-Verlag)Schriftenreihe 'Provenienz und Forschung' des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20