080041 SE Baukultur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. in Wiener Neustadt und Graz (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2023 10:00 bis Mi 22.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 07.03.2023 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 09.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 16.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 23.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 30.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 20.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 27.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 04.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 11.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 25.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 01.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 15.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 22.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 29.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Arbeitsbericht / Referat (inkl. Handout) ca. 20 / 25 Minuten
- Erstellen eines Konzepts / Exposés (ca. 3 Seiten)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext/ Haupttext; Anhang mit Abbildungen, Abbildungsnachweis, Literatur- und Quellenverzeichnis)
- Wahrnehmen von 2 persönlichen Coaching-Terminen(Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Arbeitsbericht / Referat (inkl. Handout) ca. 20 / 25 Minuten
- Erstellen eines Konzepts / Exposés (ca. 3 Seiten)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext/ Haupttext; Anhang mit Abbildungen, Abbildungsnachweis, Literatur- und Quellenverzeichnis)
- Wahrnehmen von 2 persönlichen Coaching-Terminen(Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Arbeitsbericht / Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (inkl. Konzept / Exposé) 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Arbeitsbericht / Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (inkl. Konzept / Exposé) 55%
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Literaturlisten werden über die moodle-Plattform bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 01.03.2023 16:48
Unter Baukultur versteht man die Summe aus Aktion, Organisation, Medialität und Reaktion gesellschaftlicher Interaktionen mit dem Ziel der architektonischen Gestaltung von Umwelt.
Das Seminar nimmt die von der Forschung Kaiser Friedrich III. (1415-1493) zugeschriebenen Bauwerke sowie deren Ausstattung in den Blick und fragt nach deren Bedeutung und Funktion. Ein weiterer Aspekt widmet sich den Akteuren, die in das Baugeschehen verwickelt sind.
In die Untersuchung einbezogen werden alle Quellentypen wie Bauteile, Baukörper, Risse, Skizzen, Pläne, Schriftquellen, Bild- und Kultobjekte. Das Seminar steht im Zusammenhang mit dem internationalen und interdisziplinären Netzwerk "Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters", das unter anderem die Nachwuchsförderung zum Ziel hat. Zurzeit gibt es zu wenige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in diesem objekt- und quellenreichen Forschungsgebiet des Spätmittelalters.Ziel:
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, das wissenschaftliche Arbeiten zu festigen und zu vertiefen. Hierzu zählt u.a. die Reflexion der Forschungsliteratur, die Entwicklung einer Forschungsfrage und die Auseinandersetzung mit Methoden der historischen und kunst- und bauhistorischen Disziplinen.Methoden:
Zur Anwendung kommen historisch-kritische, kunsthistorische (Stilanalyse, Ikonographie) und bauhistorische (Bau- und Raumanalyse) Methoden.