Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080042 UE Übung: Beschreiben und Vermitteln für die kunsthistorische Praxis (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Dienstag 11.03. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 18.03. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 25.03. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 01.04. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 08.04. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 29.04. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 06.05. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 13.05. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 20.05. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 27.05. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 03.06. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 10.06. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 17.06. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details
    • Dienstag 24.06. 10:15 - 12:15 Ort in u:find Details

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    In der Lehrveranstaltung wird in einem ersten Schritt strukturiertes Sehen geübt, in einem davon getrennten zweiten Schritt wird geübt, wie man strukturiertes Sehen vermittelt.
    Ohne dass es verbindliche Regeln dafür gibt, ist strukturiertes Sehen das wichtigste Instrument der kunsthistorischen Praxis - zur Erarbeitung wie zur Vermittlung von Erkenntnis. Dies wird anhand ausgewählter Originale in Wiener Sammlungen und im öffentlichen Raum geübt.

    Im ersten Schritt werden Sie in Vorbereitungssitzungen mit Prof. Michael Viktor Schwarz die Werke vor Ort gemeinsam betrachten und besprechen. Es wird ein Protokoll angefertigt, das Ihnen als Handreichung dient, wenn Sie in einem zweiten Schritt selbst die anleitende Rolle übernehmen und die gemachten Erfahrungen in einem von Ihnen durchgeführten Mentoring einer Gruppe von Studienanfänger*innen der Kunstgeschichte (bis zu 12 Teilnehmende) vermitteln. Die eigenen Mentorings finden am selben Ort statt wie die Vorbereitungssitzungen, an deren Ablauf Sie sich bei der Durchführung anlehnen können.
    Die Übung besteht somit abwechselnd aus sechs Vorbereitungssitzungen mit dem Lehrenden ( + eine Vorbesprechung + zwei Workshops vom CTL) und sechs jeweils auf eine Vorbereitungssitzung folgenden, selbständig durchgeführten Mentorings für eine Gruppe von Studienanfänger*innen.

    Inhaltliches Ziel ist die Vermittlung eines von vorschneller oder trivialer Wahrnehmung befreiten und dadurch für eigene Erkenntnis und professionelle kunsthistorische Arbeit offenen Umgangs mit Werken der Kunst. Darüber hinaus erhalten Sie Anleitung in Didaktik sowie im Umgang mit Gruppen (CTL-Kurse) und sammeln praktische Erfahrungen in der Kunstvermittlung.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    - aktive Beteiligung an den Diskussionen in den Vorbereitungssitzungen
    - zuverlässige Durchführung von sechs Mentorings mit Erstsemestrigen

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    - Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
    - Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden

    Prüfungsstoff

    Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

    Literatur


    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:01