Universität Wien

080043 PS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Der Tempel in Nordindien, 8.-14. Jahrhundert (au.K.) (2010S)

Architektur, Skulptur und Bauplastik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 08.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 15.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 22.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 12.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 19.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 26.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 03.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 10.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 17.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 31.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 07.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 14.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 21.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 28.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar wird die Analyse der Entwicklung des Nordindischen Tempels im Buddhismus und Hinduismus zum Inhalt haben. Vor allem in der Zeit zwischen dem 8. und dem 14. Jh. unserer Zeitrechnung entwickelte sich im heutigen Nord-Indien eine eigene und markante Tempelarchitektur mit ihrer typischen architektonischen und skulpturalen Tradition.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorraussetzung für die positive Absolvierung des Proseminars ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den wöchentlichen Einheiten, ein ca. 20 minütiges Referat und eine schriftliche Arbeit im Rahmen von max. 15 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der in der nordindischen Region vorhandenen Architekturtradition und Entwicklung, wobei das Hauptaugenmerk auf der architektonisch- skulpturalen Dekoration der Tempel und der für die Tempelarchitektur konzipierten Skulpturen in ihrem Inneren liegen wird.
Anhand bestehender wissenschaftlicher Publikationen sollen Einflüsse und eigene Entwicklungen der Region analysiert und verglichen werden.
Die vermittelten Grundlagen sollen als Grundstein für die Vertiefung des Studiums der asiatischen Kunstgeschichte, im Speziellen der indischen- und tibetischen Kunstgeschichte, dienen.

Vorrangiges Ziel wird aber das Konzipieren eines wissenschaftlichen Vortrages und einer wissenschaftlichen Arbeit und der Umgang mit wissenschaftlichen Ressourcen sein.

Prüfungsstoff

Nach einer allgemeinen Einführung in die indische Architekturtradition und die geschichtliche Entwicklung des heutigen Nordindien, werden ausgesuchte architektonische und skulpturale Beispiele im Rahmen der Referate der TeilnehmerInnen erläutert, analysiert und diskutiert werden, mit speziellem Augenmerk auf die eigene regionale Entwicklung und Tradition der Architektur und des architektonischen Dekors Nordindiens.

Literatur

Da der Großteil der zu verwendenden Literatur auf Englisch verfasst ist, sind grundlegende, passive, Englischkenntnisse dringend notwendig!
Während der Lehrveranstaltung werden jeweils ein Handapparat am Institut für Kunstgeschichte, sowie am Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde zur Verfügung stehen. Ausserdem wird es die Möglichkeit geben auf digitale Ressourcen zuzugreifen. (Erläuterungen zur Verwendung von Letzterem werden in der Lehrveranstaltung gegeben)

Fisher, R. (1997) Art of Tibet, New York.

Harle, J. C. (1986/1994) The Art and Architecture of the Indian Subcontinet, Yale
University Press/Delhi.

Klimburg-Salter, D. (Hrsg.), (1982) The Silk Route and the Diamond Path: Esotheric
Buddhist Art on the Trans-Himalayan Trade Routes, UCLA Art Council, Los
Angeles.

Klimburg-Salter, D. (1997) Tabo-A Lamp for the Kingdom: Early Indo-Tibetan Buddhist
Art in the Western Himalaya, Milan.

Luczanits, C. (2004) Buddhist Sculptures in Clay: early western Himalayan art, late 10th to
early 13th centuries, Chicago.

Meister, M. and Dhaky, M. A. (Hrsg.), (1988) Encyclopaedia of Indian Temple Architecture.
North India. Foundation of North Indian Style: c. 250 B.C.-A.D. 1100, 2 Vols., New Delhi.

Meister, M. and Dhaky, M. A. (Hrsg.), (1991) Encyclopaedia of Indian Temple Architecture.
North India. Period of Early Maturity: c. A.D. 700-900, 2 Vols., Princeton.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 120

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31