Universität Wien

080043 SE Seminar: Religion und bildende Kunst in der Frühen Neuzeit (n./zeu.K.) (2013W)

Wechselbeziehungen - Transfers - Differenzen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 04.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 11.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 18.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 25.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 08.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 15.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 22.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 29.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 06.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 13.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 10.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 17.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 24.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Freitag 31.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV versucht anhand ausgewählter Beispiele in die Problematik des schwierigen Wechselverhältnis zwischen Kunst und Religion in der Frühen Neuzeit einzuführen. Der Zeitraum zwischen 1500 und 1800 war durch eine ausgeprägte Konfessionalisierung (katholisch, protestantisch, reformiert) gekennzeichnet und kann zugleich durch eine Vielfalt neuer Bildmedien charakterisiert werden. In diesem Zusammenhang ergeben sich mehrere Fragen: Welche Folgen hatte etwa der Machtzuwachs der christlichen Bekenntnisse für die bildende Kunst? In welcher Hinsicht benötigte das Christentum überhaupt Visualisierungen? Welche unterschiedlichen Profile entwickelten die christlichen Bekenntnisse auf der einen Seite und die bildende Kunst auf der anderen Seite? In welcher Hinsicht folgten die Künstler den Anforderungen "christlicher" Kunst im Sinne der Vorgaben durch die jeweilige "Amtskirche"?
Diese und andere Fragen sollen mit Hilfe von Beispielen aus den Medien Malerei, Druckgraphik und Plastik behandelt werden. Ziel der LV ist eine Einführung in eines des abwechslungsreichsten Kapitel der europäischen Geistesgeschichte vor dem prinzipiellen Hintergrund, dass Kunst und Religion zwei miteinander interagierende, aber letztlich eigengesetzliche Systeme darstellen.

Themenbereiche:
1) "Bild und Kult" (Hans Belting) - zum Verhältnis zwischen Kultus und Visualität seit dem Mittelalter
2) Kultus und Kunst in der spätmittelalterlichen Kirche (Altäre, Retabel, Fresken, Glasfenster)
3) Das "handelnde Bildwerk" (Johannes Tripps) seit der Spätgotik
4) Wallfahrtswesen und Reliquienkult in ihrer Auswirkung auf die Kirchenausstattungen des Spätmittelalters
5) "Bilderstürme" - "Bilderverbote" vor der Reformation
6) Der reformatorische Bildersturm und seine Konsequenzen
7) Das "Tridentinische Konzil" (1563) und die Folgen für die bildende Kunst
8) Das Tridentinum und die Neuordnung der katholischen Liturgie
9) Gegenreformation - katholische Reformation: zur Klärung umstrittener Begriffe
10) Typologie als grundlegende Denkfigur des Christentums
11) Typologie in der Theologie und in der bildenden Kunst: Gemeinsamkeiten und Differenzen
12) Die Neudisposition der katholischen und protestantischen Kirchenräume seit dem 16. und 17. Jahrhundert (Saalkirche, Wandpfeilerkirche, Ovalräume) und die Auswirkungen für die Dekorationen
13) Welche künstlerische Ausstattung ist in einer Barockkirche liturgisch notwendig und welche nicht?
14) Die Anordnung der Fresken im Rahmen einer Barockkirche - zur Topologie und Disposition der malerischen Dekorationen
15) Totenkult - liturgisch und künstlerisch: Castra doloris, Grabmäler, Epitaphien und Kenotaphe
16) Die Barockpredigt und die bildende Kunst
17) In welchen Quellengattungen werden in der Frühen Neuzeit Kunstwerke erwähnt und/oder kommentiert?
18) Der Heiligenkult in der Frühen Neuzeit - Liturgie und Volksfrömmigkeit
19) Der Heiligenkult in der Frühen Neuzeit in der bildenden Kunst
20) Der Barockaltar - liturgisch und künstlerisch
21) Die Barockkanzel - Verkündigung des Wortes und die künstlerische Dekoration
22) Das Ende des Barockzeitalters, Säkularisierung und die Romantik: zur Neuordnung des Verhältnisses zwischen Religion und Kunst

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, schriftliche Arbeit und ständige Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick zur Entwicklung der christlichen Kunst in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der Grundprinzipien der Religion (Konfession, Liturgie). Auf eingehende Einführungen durch den LV-Leiter folgen Referate mit anschließender Diskussion.

Prüfungsstoff

Ikonographie, Quellenkunde & historische Hilfswissenschaften, Semiotik, Kulturwissenschaften

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31