Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080043 SE Seminar: Kunstrezeption - Experimentelle Studien (nst.K.) (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Masterstudierende können sich zum Seminar auch direkt über die Sprechstunden anmelden (bei Prof. Rosenberg am 30. August, Terminvergabe über Frau Golubits, Tel. 4277 414 11, und bei Dr. Reitstätter am 5. oder 12. September).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 21 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 17.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 24.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 07.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 21.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 16.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 23.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 30.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar vermittelt einen Überblick über Möglichkeiten, Praxis und Grenzen experimenteller Methoden in Bezug auf Kunstrezeption. Diese Methoden – Eye Tracking, qualitative Befragungen, Mappings, Fragebögen – wurden in den Sozialwissenschaften (Psychologie und Soziologie) entwickelt und werden in letzter Zeit vermehrt zur Untersuchung kunsthistorischer Fragen eingesetzt. So auch am Labor für empirische Bildwissenschaft (engl. Laboratory for Cognitive Research in Art History, kurz CReA, siehe https://crea.univie.ac.at/) am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien.

Nach gemeinsamen Literaturdiskussionen werden Studierende in Kleingruppen angeleitet, selbst kunsthistorisch relevante Fragen der Kunstrezeption experimentell zu untersuchen, d.h. das Design einer Studie zu entwerfen, Daten aufzuzeichnen und diese auszuwerten.

Die gleichzeitige Teilnahme an der Übung „Einführung in empirische Methoden: Eye-Tracking und Befragung“ (Dr. Luise Reitstätter, FR 12:00–15:00) ist verpflichtend, um die Durchführung eigener Studien durch den Aufbau der notwendigen Methodenkenntnisse zu ermöglichen. Wer zum Seminar zugelassen ist, wird automatisch für die Übung angemeldet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt über die Bewertung der Referate, der Hausarbeit und die aktive Teilnahme an den Diskussionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mündliche Präsentationen: 35 % (Literatur, Untersuchungsdesign, Ergebnisse)
Diskussionsteilnahme: 15 %
Schriftliche Hausarbeit: 50 % (bis Ende Februar 2020)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Zur Einführung:
- R. Rosenberg, Bridging Art History, Computer Science and Cognitive Science: A Call for Interdisciplinary Collaboration, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 3/2016, 305-314.
(http://kunstgeschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_kunstgeschichte/Bilder_IKG/Bilder_Personenseiten/Rosenberg_Personenseite/Rosenberg_ZFK_3_2016.pdf)
- R. Rosenberg & C. Klein, The Moving Eye of the Beholder. Eye-Tracking and the Perception of Paintings, in: J. P. Huston, M. Nadal, F. Mora, L. Agnati & C. J. Cela-Conde (Eds), Art, Aesthetics and the Brain, Oxford 2015, 79-108, https://backend.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_kunstgeschichte/Bilder_IKG/Bilder_Personenseiten/Rosenberg_Personenseite/RosenbergKlein_2015.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20