Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080045 SE Seminar: Kunst in der Informationsgesellschaft nach 1980 (nst.K.) (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 21 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 30.01. 11:30 - 13:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die gegenwärtige Post-Internet- und postdigitale Kunst gehen von der Annahme aus, dass die digitalen Medien heute weder neu, noch von einer vermeintlich nicht-digitalen Sphäre zu trennen seien. Die Lebenswelt im heutigen postdigitalen Zustand sei vielmehr dadurch gekennzeichnet, dass das Digitale normal und Teil der alltäglichen Erfahrung geworden ist. Diese alles durchdringende Mediatisierung der Wirklichkeit erscheint dabei meistens als Charakteristikum der Gegenwart, deren Beginn um 1989 – mit der ‚Geburt‘ des Internets und dem Zusammenbruch des kommunistischen Blocks – verortet wird. Ziel des Seminars ist es, diese epochale Grenze kritisch zu diskutieren. Hierfür werden Denkmotive der Mediatisierung von Lebenswelt zurück in die späten 1970er und die 1980er Jahre verfolgt, also in die als ‚Postmoderne‘ benannte Zeit, in der Autoren wie Jean Baudrillard und Paul Virilio die Auswirkungen der Massenmedien auf die gesellschaftlichen Strukturen thematisierten. Parallel dazu befassten sich Künstlerinnen und Künstler der sogenannten „Pictures Generation“ (Jack Goldstein, Troy Brauntuch, Sherrie Levine, Cindy Sherman, Richard Prince, Barbara Kruger u.a.) mit den Effekten medialer Bilder auf die Wahrnehmung und Identitätsbildung ihre Konsumentinnen und Konsumenten. Die Auseinandersetzung mit den Technologien der Informationsgesellschaft und ihren massenmedialen Produkten wird darüber hinaus an exemplarischen Werken der 1990er Jahre und bis in die heutige postdigitale Kunst verfolgt (Pierre Huyghe, Doug Aitken, Artur Żmijewski, Omar Fast, Hito Steyerl). Die Diskussion der einzelnen Werkbeispiele wird durch Lektüre und Analyse einzelner kunstkritischer und medientheoretischer Texte ergänzt (Douglas Crimp, Rosalind Krauss, Jean Baudrillard u.a.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- mündlich (aktive Mitarbeit, Referat)
- schriftlich (Handout, Hausarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (da die LV teilgeblockt ist, ist nur eine Fehlsitzung möglich!)
- Aktive Mitarbeit/Beteiligung an den Diskussionen
- Übernahme eines Referats (samt Thesenpapier/Handout)
- Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit (Umfang und Form lt. Studienplan Kunstgeschichte)

Prüfungsstoff

Literatur

- Baudrillard, Jean: Requiem für die Medien (1972), in: ders.: Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen, Berlin 1978
- Baudrillard, Jean: Die Präzession der Simulacra (1978), in: ders.: Agonie des Realen, Berlin 1978
- Buchloh, Benjamin H. D.: Allegorical Procedures: Appropriation and Montage in Contemporary Art, in: Artforum, Sept. 1982, S. 43-56.
- Crimp, Douglas: Appropriating Appropriating (1982), in: On the museum’s ruins, Cambridge, Mass. 1993 (dt.: Das Aneignen der Aneignung, in: Über die Ruinen des Museums, Dresden und Basel 1996)
- Eklund, Douglas: The Pictures Generation, 1974-1984, Ausst.-Kat. Metropolitan Museum of Art, New York 2009
- Foster, Hal: Recordings. Art, Spectacle, Cultural Politics, Port Townsend, WA 1985
- Grisko, Michael (Hg.): Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens, Stuttgart 2009 (darin insbesondere: Bourdieu, Pierre: Über das Fernsehen/1996; Virilio, Paul: Krieg und Fernsehen/1991; Enzensberger, Hans Magnus: Baukasten zu einer Theorie der Medien/1970;
- Krauss, Rosalind E.: The Originality of the Avant-Garde (1981), in: The Originality of the Avant-garde and other Modernist Myths, Cambridge, Mass. 1985 (dt. Die Originalität der Avantgarde und andere Mythen der Moderne, Amsterdam und Dresden 2000)
- McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle (1964)
- Owens, Craig: Beyond Recognition. Representation, Power, and Culture, Berkeley u.a. 1992

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20