Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080045 VO Die Peloponnes - umkämpfte Kulturlandschaft zwischen Osten und Westen (byz.K.) (2020S)
Labels
Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 02.07.2020 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 24.09.2020 15:00 - 16:00 Digital
- Donnerstag 26.11.2020 15:00 - 16:00 Digital
- Donnerstag 28.01.2021 15:00 - 16:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aktualisierung aufgrund der Schließung der Universität Wien infolge der Corona-Pandemie: Die Lehrveranstaltung findet in Form von home-learning statt. Die Inhalte werden als Präsentationen in Moodle zur Verfügung gestellt.
Aufgrund zweier Vorträge im Ausland und der Exkursion muß die Vorlesung am 26.3.2020, am 2.4.2020 und am 14.5.2020 ausfallen.- Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die historische und kunsthistorische Entwicklung der griechischen Halbinsel Peloponnes vor allem in byzantinischer Zeit. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf den unterschiedlichen kulturellen Einflüssen liegen, die vor allem im späten Mittelalter einen bedeutenden Einfluß auf die Architektur und Malerei, aber auch auf die Geistesgeschichte generell genommen haben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- schriftliche Prüfung
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)Aktuelle Information vom 16.6.2020:
- schriftlicher Online-Test (Moodle) mit Fragen
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler*innen), Vorlesungsfolien
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)Aktuelle Information vom 16.6.2020:
- schriftlicher Online-Test (Moodle) mit Fragen
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler*innen), Vorlesungsfolien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5
- Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5
Prüfungsstoff
Literatur
wird über moodle gelistet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14