080045 VO Konstantinopel: Herrschaft und Glanz der byzantinischen Hauptstadt (2023S)
Labels
Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 15.06.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Mittwoch 04.10.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 06.12.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Mittwoch 17.01.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lehrende
- Galina Fingarova
- Maximilian Schachner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Donnerstag 25.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Istanbul, die sich auf zwei Kontinente erstreckende moderne Metropole am Bosporus, war unter dem Namen Konstantinopel für mehr als eintausend Jahre die Hauptstadt des byzantinischen Kaiserreiches. Sie war die größte und reichste Stadt im mittelalterlichen Europa und war für ihre Zeitgenossen, Byzantiner wie Ausländer, Inbegriff von Herrschaftsmacht und Glanz. Noch heute beherbergt diese Stadt die wichtigsten Zeugnisse zum Studium byzantinischer Kunst und Architektur. Basierend auf erhaltenen Monumenten, sowie auf archäologischen Befunden und schriftlichen Zeugnissen bietet die Vorlesung einen allgemeinen Überblick über Infrastruktur, profane und sakrale Bauten sowie deren Ausstattung vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Eingeleitet mit praktischen Überlegungen zu Bauplanung und ausführung wird die Lehrveranstaltung vertiefendes Wissen und Verstehen byzantinischer Kunst und Architektur vermitteln und diese im größeren Kontext des mittelalterlichen Europas diskutieren, insbesondere in Hinblick auf bestimmte innovative Aspekte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- schriftliche Prüfung (Freitextfragen)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (nur für Nichtmuttersprachler/innen)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (nur für Nichtmuttersprachler/innen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab:
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel: 87% bis 100%: 1; 75% bis 86,99%: 2; 63% bis 74,99%: 3; 50% bis 62,99%: 4; 0% bis 49,99: 5.
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel: 87% bis 100%: 1; 75% bis 86,99%: 2; 63% bis 74,99%: 3; 50% bis 62,99%: 4; 0% bis 49,99: 5.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
VO Konstantinopel: Herrschaft und Glanz der byzantinischen Hauptstadt
In jeder Sitzung wird die relevante Literatur zum behandelten Thema angegeben.
In jeder Sitzung wird die relevante Literatur zum behandelten Thema angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 28.08.2023 09:27