080045 VO Diskurse der Denkmalpflege in Theorie, Geschichte und Praxis (2023W)
Labels
Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.01.2024 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 26.02.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 18.04.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 17.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 23.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 30.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 06.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 13.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 20.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 27.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 04.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 11.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 08.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 15.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 22.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- schriftliche Prüfung (multiple choice)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab:
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.Notenschlüssel: 87% bis 100%: 1; 75% bis 86,99%: 2; 63% bis 74,99%: 3; 50% bis 62,99%: 4; 0% bis 49,99: 5
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.Notenschlüssel: 87% bis 100%: 1; 75% bis 86,99%: 2; 63% bis 74,99%: 3; 50% bis 62,99%: 4; 0% bis 49,99: 5
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.01.2024 10:05
Der heutige Zustand aller Objekte aus der Kunst- und Architekturgeschichte ist entscheidend von ihrer zeitlichen Überlieferung und vom denkmalpflegerischen Handeln geprägt. Die Kenntnis der denkmalpflegerischen und restauratorischen Handlungsmuster ist somit eine unverzichtbare Grundlage für die kunsthistorische Analyse. Die Systematik der Denkmalwerte bestimmt die jeweiligen Restaurierungsziele. Die Vorlesung vermittelt Einsichten in die zeitgebundenen denkmalpflegerischen Diskurse, welche die Erhaltung der Werke bestimmen und die aktuelle Erscheinung der Objekte nach Restaurierungen prägen.Inhalte:
• Kunstwerk und Denkmal – Distanz und Zusammenhang.
• Positionen zur Geschichte – Wurzeln und Anfänge der Denkmalpflege.
• Orientierungen – Substanzgerechtigkeit und Werkgerechtigkeit. Konservierung versus Stilgerechtigkeit.
• Paradigmenwechsel - „Moderne Denkmalpflege“ / moderne Denkmalwerte.
• Der Hang zum "Gesamtkunstwerk" - Ensembles und Denkmallandschaften.
• Denkmaldiskurse / Restaurierungsdiskurse / Restaurierungsziele - Umgang mit Zeitspuren und Zeitschichten / Dokument versus Monument .
• Alt und Neu - Weiterbauen am Denkmal.
• Denkmalsetzung durch Inventarisation.
• Öffentliches Interesse und rechtlicher Schutz - im österreichischen Denkmalrecht und in internationalen Vereinbarungen.
• Methoden und Begriffe der Denkmalpflege.Methode:
Anhand verschiedener Aufgabenstellungen und Zielsetzungen in der Denkmalpflege erfolgt eine Querschnittsbetrachtung der Grundsätze, Diskurse und Ergebnisse des denkmalpflegerischen Handelns in der Entwicklung der Denkmalpflege sowie im heutigen Zuschnitt.