Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080045 PS Fallstudie II/III: Kaiserliche Holzschnitte. Der Triumphzug Maximilians I. (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 13.09.2024 10:00 bis Fr 20.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Di 08.10.2024 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 08.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 15.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 22.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 29.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 05.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 12.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 19.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 26.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 03.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 10.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 07.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 14.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- N Dienstag 21.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 28.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand von Kaiser Maximilians I. großem Holzschnittprojekt wird die Fähigkeit der Studierenden wissenschaftlich zu arbeiten erweitert und gefestigt. Die Studierenden sollten danach in der Lage sein, in Online-Datenbanken und Bibliotheken zielführend zu recherchieren, Forschungsmeinungen auf ihre Plausibilität und Aktualität hin zu prüfen, Kunstwerke vor ihrem historischen Kontext zu interpretieren, die vorgegebene Länge eines mit Fußnoten versehenen Textes einzuhalten und eine festgelegte Vortragszeit nicht zu überschreiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Beteiligung an Diskussionen
- Referat (mit Powerpoint-Präsentation)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (8 Manuskriptseiten à 1500 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat (mit Powerpoint-Präsentation)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (8 Manuskriptseiten à 1500 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei wiederholter Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist es notwendig, die drei oben genannten Leistungen (Diskussionsbeteiligung, Referat, schriftliche Arbeit) erfüllt zu haben, wobei eine gut lesbare schriftliche Arbeit am meisten zählt.Beurteilungsmaßstab:
- Diskussionsbeiträge 25%
- Präsentation 25 %
- schriftliche Hausarbeit 50 %Notenschlüssel:
1 (sehr gut); 2 (gut); 3 (befriedigend); 4 (genügend); 5 (nicht genügend)
- Anwesenheitspflicht. Bei wiederholter Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist es notwendig, die drei oben genannten Leistungen (Diskussionsbeteiligung, Referat, schriftliche Arbeit) erfüllt zu haben, wobei eine gut lesbare schriftliche Arbeit am meisten zählt.Beurteilungsmaßstab:
- Diskussionsbeiträge 25%
- Präsentation 25 %
- schriftliche Hausarbeit 50 %Notenschlüssel:
1 (sehr gut); 2 (gut); 3 (befriedigend); 4 (genügend); 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Es gibt keine mündliche oder schriftliche Prüfung. Die Leistung wird ausschließlich durch die Teilnahme an der Diskussion, der PowerPoint-Präsentation und der schriftlichen Ausarbeitung beurteilt.
Literatur
Der Triumphzug Kaiser Maximilians I. 15161510. 147 Holzschnitte von Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair, Albrecht Dürer u.a. Mit dem vom Kaiser Maximilian diktierten Programm und einem Nachwort von Horst Appuhn, Dortmund 1979.Zitierregeln: https://kunstgeschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_kunstgeschichte/Texte_IKG/Texte_Studium/Zitierrregeln__Bildschirmversion_.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 16.12.2024 12:45