Universität Wien

080047 PS Proseminar 2/Fallstudie I: Palastbau der italienischen Renaissance im Vergleich: (n.K.) (2011W)

Florenz, Rom, Venedig

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 03.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zwischen casa und palazzo wurde im Sprachgebrauch der Renaissance nicht scharf getrennt, Kriterium der Unterscheidung waren in aller Regel Größe und Anspruch der Bauten. Allerdings dürfte die antike Wurzel des Wortes palazzo (von palatium = Palatin, seit Augustus Standort der kaiserlichen Wohnbauten in Rom) im Bewusstsein der Zeit präsent gewesen sein. Seit der Renaissance werden jedenfalls Stadthäuser (und Landsitze) von Herrschern, Adeligen oder vermögenden Bürgern als Mittel der Repräsentation und der sozialen Differenzierung genutzt.

Das Seminar verfolgt anhand ausgewählter, repräsentativer Beispiele die Entwicklung der Palastarchitektur der italienischen Renaissance in ihren drei wichtigsten künstlerischen Zentren. Dabei wird sich zeigen, dass sich die Architektur des Palazzo an den verschiedenen Orten aufgrund zeitlicher Ungleichzeitigkeit, lokaler Bautraditionen und -materialien, politischer Verfassung und Herrschaftsverständnis der lokalen Eliten, sozialer Bedingungen und unterschiedlicher Nutzungen, städtebaulicher Kontexte u.v.a.m. durchaus unterschiedlich ausprägt.

Themen: Mittelalterliche Turmbauten; Rustika; Florenz: Palazzo del Podestà; Palazzo Vecchio; Palazzo Medici (Michelozzo) Architektur; Palazzo Medici Ausstattung; Palazzo Rucellai (Leon Battista Alberti); Loggia Rucellai; Palazzo Strozzi (Benedetto da Maiano & Il Cronaca); Palazzo Pitti (? & Bartolommeo Ammanati); Rom: Palazzo Venezia (Francesco del Borgo); Palazzo della Cancelleria (Baccio Pontelli?, Antonio da Sangallo d. Ä.?); Palazzo Caprini (Donato Bramante); Palazzo Jacopo da Brescia, Palazzo Branconio dell'Aquila (Raffael); Palazzo Stati-Maccarani (Giulio Romano); Palazzo Massimo alle Colonne (Baldassare Peruzzi); Palazzo Farnese (Antonio da Sangallo d. J. & Michelangelo); Palazzo dei Conservatori (Michelangelo); Venedig: Palazzo Ducale; Bauen im Wasser, Fassadentypologie; Fassadenmalerei; Palazzo Loredan-Vendramin (Mauro Cadussi); Palazzo Corner (Jacopo Sansovino); Biblioteca Marciana (Jacopo Sansovino)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit (nur ein unentschuldigtes Fehlen möglich!!) und aktive Teilnahme im Seminar, Referat, schriftliche Seminararbeit. Teilnahme am Tutorium (nur ein unentschuldigtes Fehlen möglich!!).

ACHTUNG: Die Anwesenheit bei der Einführungsveranstaltung am 3. Oktober 2011 (erster regulärer Sitzungstermin des Semesters) ist verpflichtend. Unentschuldigtes Fernbleiben bedeutet das Ausscheiden aus dem Kurs.

ACHTUNG: Die Teilnahme an dem jeweils anschließend stattfindenden, von Dietmar Kolb geleiteten Tutorium ist Voraussetzung eines positiven Zeugnisses.

ACHTUNG: Um den TeilnehmerInnen Zeit für einführende Lektüre, insbesondere aber um den ersten ReferentInnen ausreichend Zeit zur Vorbereitung zu geben, entfällt der zweite Termin am 10. Oktober (das Tutorium findet hingegen statt). Stattdessen werden andere Termine für eine doppelte Sitzung (eine zusätzliche Arbeitseinheit im Anschluss an die reguläre Sitzung) genutzt, und zwar jeweils dann, wenn kein Tutorium stattfindet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem einzelnen Objekt in seinem kulturgeschichtlichen Kontext anleiten. Es gibt derart einen Überblick über die Entwicklung des Palastbaus der italienischen Renaissance und macht gleichzeitig mit den herausragendsten Architekten der Epoche bekannt. Im Zentrum steht jedoch das Erlernen und Einüben wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere die Auswahl, Erarbeitung und Beschränkung eines bestimmten Themas und dessen angemessene Präsentation in Wort und Schrift.

Prüfungsstoff

Nach einer Einführung in den kulturgeschichtlichen Kontext, stehen einzelne, ausgewählte Werke im Zentrum des jeweiligen Referats und der gemeinsamen Analyse. Begleitend sind einschlägige Texte zu lesen, die - in den entsprechenden Sitzungen rekapituliert - die Grundlage der gemeinsamen Diskussion bilden sollen.

Literatur

Handapparat:

- Charles Burroughs, The Italian Renaissance Palace Facade: Structures of Authority, Surfaces of Sense, Cambridge 2002

- Georgia Clarke, Roman House - Renaissance Palaces: Inventing Antiquity in Fifteenth-Century Italy, Cambridge 2003

- David Freedman, Palaces and the Street in Late-Medieval and Renaissance Italy, in: Urban Landscapes: International Perspectives, hrsg. von J. W. R. Whitehand & P. J. Larkham, London/New York 1992, 69-113 (Kopie)

- Christoph Luitpold Frommel, Der römische Palastbau der Hochrenaissance, 3 Bde., Tübingen 1973

- Richard J. Goy, Stadt in der Lagune. Leben und Bauen in Venedig, Müchen 1998

- Deborah Howard, The Architectural History of Venice, New Haven 1980 u.ö.

- Norbert Huse, Venedig. Von der Kunst, eine Stadt im Wasser zu bauen, München 2005

- F. W. Kent, Palaces Politics and Society in Fifteenth Century Florence, in: I Tatti Studies 2 (1987), 41-70 (Kopie)

- James R. Lindow, The Renaissance Palace in Florence: Magnificence and Splendor in Fifteenth-Century Italy, Aldershot 2007

- Roberto Marta, L'architettura del Rinascimento a Roma (1417-1503): tecniche e tipologie, Rom 1995

- Stanislaus von Moos, Turm und Bollwerk. Beiträge zu einer politischen Ikonographie der italienischen Renaissancearchitektur, Zürich/Freiburg i. Br. 1974

- Staale Sinding-Larsen, A Tale of Two Cities: Florentine and Roman Visual Context for Fifteenth-Century Palaces, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia 6 (1975), 163-212 (Kopie)

- Klaus Tragbar, Vom Geschlechterturm zum Stadthaus. Studien zu Herkunft, Typologie und Städtebaulichen Aspekten des mittelalterlichen Wohnbaus in der Toskana (um 1100 bis 1350), Münster 2003

Einführende Texte:

- Andreas Tönnesmann, Palast und Villa: Bauaufgaben der italienischen Renaissance, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 3/2002, 5-18 (Kopie in Handapparat)
- Andreas Tönnesmann, in: Palatium Nervae: Ein antikes Vorbild für Florentiner Rustikafassaden, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte 21 (1984), 61-69 (Kopie in Handapparat)

Florenz:
- Heinrich Klotz, Der Florentiner Stadtpalast. Zum Verständnis einer Repräsentationsform, in: Architektur des Mittelalters. Funktion und Gestalt, hrsg. von Friedrich Möbius & Ernst Schubert, Weimar 1983, 307-342 (Kopie in Handapparat)
- Andreas Tönnesmann, Zwischen Bürgerhaus und Residenz: Zur sozialen Typik des Palazzo Medici, in: Piero de Medici, il Gottoso (1416-1469). Kunst im Dienste der Mediceer, hrsg. von B. Boucher, Berlin 1993, 71-87 (Kopie in Handapparat)

Rom
- Christoph Luitpold Frommel, Der römische Palastbau der Hochrenaissance, 3 Bde., Tübingen 1973 (Handapparat)
- Christoph Luitpold Frommel, Die Architektur der Renaissance in Italien, München 2009 (S. Handapparat Golo Maurer)

Venedig:
- Norbert Huse, Venedig. Von der Kunst, eine Stadt im Wasser zu bauen, München 2005 (Handapparat)
- Richard J. Goy, Stadt in der Lagune. Leben und Bauen in Venedig, Müchen 1998 (Handapparat)
- Hellmut Lorenz, Überlegungen zum venezianischen Palastbau der Renaissance, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 43 (1980), 33-53 (Kopie in Handapparat)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 112

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31