080048 UE+EX Volkskundliche Institutionen (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 31.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 07.04. 11:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 14.04. 11:00 - 12:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 21.04. 11:00 - 12:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 28.04. 11:00 - 12:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 02.06. 11:00 - 12:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 09.06. 11:00 - 12:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 16.06. 11:00 - 12:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 23.06. 11:00 - 12:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 30.06. 11:00 - 12:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es wird eingangs die Institutionalisierung der Volkskunde/Europäischen Ethnologie in Österreich skizziert und hierauf exemplarisch die Rolle einiger Einrichtungen im Prozess der Etablierung des Faches diskutiert. Behandelt werden dabei nicht ausschließlich im engeren Sinne facheinschlägige Institutionen, sondern auch solche, die sich laut Eigendefinition und aufgrund ihrer Genese zwar der Volkskunde/Europäischen Ethnologie verpflichtet und zugehörig fühlen, jedoch von einem Großteil deren heutiger wissenschaftlicher Vertreter als nicht (mehr) repräsentativ angesehen werden - denn nicht zuletzt solche Einrichtungen präg(t)en oft das Bild, das sich die Öffentlichkeit von unserer Disziplin macht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wichtigsten (akademischen und öffentlich-kulturpolitischen) Einrichtungen der österreichischen Volkskunde/Europäischen Ethnologie, ihrer Geschichte und Funktion.
Prüfungsstoff
Nach auf der Lektüre einschlägiger Literatur basierenden Vorbereitungsstunden führen Halbtags- bzw. Tagesexkursionen zu drei ausgewählten Institutionen, über deren Besuch anschließend im Plenum diskutiert wird.
Leistungskontrolle:
Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die (aktive) Teilnahme an den Vor- bzw. Nachbereitungsstunden und an den Exkursionen sowie die Abfassung eines Berichtes über eine Exkursion.
Leistungskontrolle:
Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die (aktive) Teilnahme an den Vor- bzw. Nachbereitungsstunden und an den Exkursionen sowie die Abfassung eines Berichtes über eine Exkursion.
Literatur
Klaus Beitl (Hg.): Volkskunde - Institutionen in Österreich (= Veröffentlichungen des österreichischen Museums für Volkskunde 26). Wien 1992.
Herbert Nikitsch: Volkskunde in Österreich nach 1945. In: Petr Lozoviuk, Johannes Moser (Hg.): Probleme und Perspektiven der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Fachgeschichtsschreibung (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 7). Dresden 2005, S. 79-101.
Herbert Nikitsch: Volkskunde in Österreich nach 1945. In: Petr Lozoviuk, Johannes Moser (Hg.): Probleme und Perspektiven der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Fachgeschichtsschreibung (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 7). Dresden 2005, S. 79-101.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
140
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31