Universität Wien

080048 EX Exkursion:Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) (2018S)

Architektur und Kunst auf dem Balkan in osmanischer und habsburgischer Zeit

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Reisetermin voraussichtlich 6.-11. Mai 2018. Kosten für Reise, Unterkunft, Eintritte ca. 300 €.

Ca. 4 vorbereitende Sitzungen im März und April, jeweils Montag 16:00-19:00 Uhr, Seminarraum 3; die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Verpflichtende Vorbesprechung Montag 05.03.2018, 16:00, Seminarraum 3.

Ko-Dozent Dr. Maximilian Hartmuth


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Exkursion führt anhand von Sarajevo und seinem weiteren Umland in die Kunstgeschichte der Balkanhalbinsel mit dem Schwerpunkt auf Werken osmanischer und habsburgischer Zeit ein. Der Balkan war und ist ein Ort des Austausches und Nebeneinanders verschiedener, oft sprachlich und religiös definierter Kunst- und Kulturtraditionen mit Bezügen zu Zentraleuropa, dem Adriaraum und dem vormaligen Osmanischen Reich. Das heutige Bosnien-Herzegowina war seit dem 15. Jahrhundert unter osmanischer Herrschaft und kam im 19. Jahrhundert unter österreichisch-ungarische Verwaltung des Hasbsburgerreiches, bis es ein Teil Jugoslawiens und Ende des 20. Jahrhunderts unabhängig wurde.

Der Großteil der Exkursion widmet sich dem vielfältigen kunsthistorischen Erbe in Sarajevo (der Ortsname ist aus dem osmanischen Bosna Saray abgeleitet). Daneben sind Ausflüge ins Umland und nach Mostar geplant. Themen sind die Formen und Funktionen öffentlicher und islamischer Architektur, die in der Osmanenzeit errichtet wurden, und Bauten in Formen des Historismus und Orientalismus der Habsburgerzeit. Daneben werden christliche Kunst, städtebauliche Aspekte und die Moderne bis in die Gegenwart angesprochen. Ebenso lernen wir lokale Sammlungen und Museen visueller und materieller Kultur kennen.

Die LV dient dazu, die Beschreibung und wissenschaftliche Diskussion in direkter visueller Auseinandersetzung mit Kunstwerken und Zusammenhängen vor Ort und auf der Basis der eigenständige Recherche und Auswertung von Fachliteratur zu üben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlich: Referat und signifikante Beiträge zur Diskussion.
Schriftlich: Handout und erweitertes Thesenpapier.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende disuktieren vor Ort je ein Werk, nachdem sie zuvor in Wien die Fachliteratur zum Thema recherchiert und kritisch ausgewertet haben. Sie beschreiben wesentliche formale Merkmale und Funktionen des Werkes und diskutieren es im Lichte zentraler Thesen der Fachliteratur.

Prüfungsstoff

Literatur

Einführung in kunsthistorische Themen:
Amir Pašić. Islamic architecture in Bosnia and Hercegovina (Istanbul: IRCICA, 1994).
Djuro Basler, et al. Die Kunstschätze Bosniens und der Herzegowina (Sarajevo: Svjetlost, 1987).

Einführender historischer Überblick:
Holm Sundhaussen. Sarajevo: Die Geschichte einer Stadt (Wien u.a. 2014).
Ivan: Lovrenović. Bosnien und Herzegowina, eine Kulturgeschichte (Wien 1999).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31