Universität Wien

080048 SE Malerei der Nachmoderne (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 13.10. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 20.10. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 27.10. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 03.11. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 10.11. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 17.11. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 24.11. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 01.12. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 15.12. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 12.01. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 19.01. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 26.01. 14:15 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar versucht eine Annäherung an den unscharfen Begriff der Nachmoderne und an die umstrittene Stellung der Malerei nach dem 2. Weltkrieg, indem es das Werk von drei Malerinnen unterschiedlicher Generationen ins Zentrum stellt: Maria Lassnig (1919-2014), Mary Heilmann (*1940) und Jutta Koether (*1958). In der Arbeit von allen dreien spielt der Bezug von Malerei/Gemälde und Körper eine entscheidende Rolle. Alle drei haben moderne Paradigmen der Reinheit oder Spezifik des Mediums (C. Greenberg) wie der formalen Autonomie des Bildes in Frage gestellt. Ihre Arbeiten sind von einer manchmal affirmativen, oft kritischen und subversiven Auseinandersetzung mit der Malerei der Tradition und der Moderne bestimmt. Nach dem oft deklarierten Ende der modernen (oder ‚modernistischen’) Malerei haben sie in dem scheinbar erschöpften Medium sehr unterschiedliche neue Ressourcen gefunden. Das Seminar fragt unter anderem, ob diese Fortsetzung der Malerei sich auch in gendertheoretischen Begriffen beschreiben lässt.
Die Fähigkeit zur detaillierten Werkanalyse und die sprachliche Präzision in der Übersetzung visueller Beobachtungen sind die wesentlichen zu erarbeitenden Kompetenzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Das malerische Werk der drei Künstlerinnen, ihre Texte, ausgewählte Literatur und relevante Werke der Malereigeschichte.

Literatur

Wird über einen Seminarapparat und über moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 04.10.2022 13:48