Universität Wien

080048 EX Kunst in Wien: Dom Museum Wien Backstage (2023S)

Werke aus der Schausammlung und der Ausstellung "Mahlzeit"

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Anwesenheit beim ersten Termin am 2.3. ist verpflichtend (Referatsvergabe).

Treffpunkt externe Termine: Dom Museum Wien, Stephansplatz 6, 1010 Wien bzw. Stephansdom
(Treffpunkt im Eingangsbereich bei der Kassa des Dom Museum Wien).

Ersatztermin: 15.06.2023, nur bei Bedarf.

  • Donnerstag 02.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 09.03. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 16.03. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 23.03. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 30.03. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 20.04. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 27.04. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 04.05. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 11.05. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 25.05. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 15.06. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Übung ist es, durch kontinuierliches Arbeiten in dem 2017 neu konzipierten Dom Museum Wien, das 2020 mit dem österreichischen Museumspreis ausgezeichnet wurde, die Vielfalt musealer Arbeit (Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln, Kommunizieren) kennenzulernen und zu erfahren, welche Überlegungen hinter der Neukonzeption eines Museums stehen und welche Schritte es bis zur Umsetzung benötigt.

Zudem geht es darum, die breiten Sammlungsbestände vom Mittelalter bis zur unmittelbaren Gegenwart im Original zu studieren und über die Werke vor Ort in Form von Referaten zu sprechen bzw. Kurztexte in unterschiedlichen Textsorten dazu zu verfassen. Dabei beschäftigen sich die Studierenden mit Hauptwerken der Schausammlung wie dem Porträt Rudolfs des Stifters, dem ersten des Abendlandes in Dreiviertelansicht (um 1365) oder dem Grabmal Kaiser Friedrichs III (1415-1493) im Stephansdom; weiters begegnen sie Werken künstlerischer Positionen der Nachkriegsavantgarde, etwa von Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Bruno Gironcoli oder Kiki Kogelnik aus der Sammlung Otto Mauer, einem der wichtigsten Förderer der Kunstszene Österreichs nach 1945.

Ein großer Teil der Übung findet in der aktuellen Sonderausstellung "Mahlzeit" statt, in der es um die kulturhistorische Bedeutung des Essens für Kunst und Gesellschaft geht. Die Studierenden erkunden hier Werke aus unterschiedlichsten Epochen: vom mittelalterlichen Abendmahl über barocke Prunkstillleben und Eat-Art-Skulpturen bis zu zeitgenössischen Objekten aus Lebensmitteln. Zugleich bekommen sie Einblick in die kuratorische Arbeit, die solch einer Themenausstellung zugrunde liegt.

Eine zentrale Rolle spielt in der gesamten Lehrveranstaltung die Arbeit vor dem Original, das Üben der sprachlichen Umsetzung des Gesehenen und die Erarbeitung von Präsentationstechniken, wenn es um das Sprechen über Kunst im Museum und vor Publikum geht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertet werden die Mitarbeit in Form von Diskussionsbeteiligung, Moderationen, ein Referat mit Handout sowie die abzugebenden Kurztexte.

Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- Referat mit Handout: 40 %
- Kurztexte zu Werken des Museums: 30 %
- Mitarbeit: 30 %

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

- Dom Museum Wien. Kunst, Kirche, Gesellschaft, Berlin, De Gruyter 2017.
- Highlights aus dem Dom Museum Wien. Historische Schätze und Schlüsselwerke der Moderne, Berlin, De Gruyter 2017.
- Mahlzeit, Wien, Ausstellungskatalog des Dom Museum Wien 2022.

(weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27