080048 PS Fallstudie I: Barock in Rom (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 10:00 bis Mo 25.09.2023 10:00
- Abmeldung bis So 08.10.2023 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Kirsten Lee Bierbaum
- Tobias Lindorfer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Tutorium zur Lehrveranstaltung wird von Tobias Lindorfer (Master-Student) geleitet und wird zu folgenden Terminen stattfinden:
03.10. 10:45-12:15
10.10. 10:45-12:15
17.10. 10:45-12:15
24.10. Bibliotheksführung um 13 Uhr
31.10. 10:45-12:15
07.11. 10:45-12:15
optional: späterer Termin zum Klären von offenen Fragen, Nachbesprechung, etc...
- Dienstag 03.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 17.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 31.10. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 21.11. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Dienstag 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Nachgang des Konzils von Trient nimmt Ende des 16. Jahrhunderts in der päpstlichen Kunstförderung eine dynamische Entwicklung Fahrt auf, die im Laufe des 17. Jahrhunderts einige der berühmtesten Werke des kunsthistorischen Kanons hervorbringt. Getragen vom Impetus einer "renovatio" der katholischen Glaubensinshalte und unterstützt durch innovative wissenschaftliche Konzepte entstehen in Rom nicht nur neuartige Bildthemen und eine ganz eigene Ästhetik, sondern vor allem auch differenzierte Inszenierungsmethoden, die den Betrachter überraschen und überwältigen und damit von der Wahrheit des katholischen Dogmas überzeugen sollen. Gegenstand des Seminars werden berühmte Künstlerpersönlichkeiten wie Caravaggio und Nicolas Poussin, Gianlorenzo Bernini und Francesco Borromini sein, deren Werke vor dem vielfarbigen Hintergrund der Stadt Rom als Zentrum der katholischen Kirche und Bühne der Päpste, als Pilgerstadt mit antikem und frühchristlichem Erbe, als Zentrum wissenschaftlicher und theologischer Auseinandersetzungen sowie als Ort von Mäzenatentum und Kunstsammlungen erörtert werden. Neben der Erarbeitung kanonischer Werke liegt ein Ziel des Seminars auch in der kritischen Würdigung der Barockforschung vor der Folie aktueller methodischer Ansätze in der Kunstgeschichte wie der Genderforschung oder postkolonialer Perspektiven.Sprachkenntnisse des Englischen und des Italienischen sind von Vorteil.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 30%
- Referat (ca. 20 min), Präsentation und Handout 30%
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit von ca. 15.000-20.000 Zeichen 40%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 30%
- Referat (ca. 20 min), Präsentation und Handout 30%
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit von ca. 15.000-20.000 Zeichen 40%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Barock im Vatikan. Kunst und Kultur im Rom der Päpste II, Ausst.-Kat. Bonn 2006; Pamela M. Jones, Barbara Wisch, Simon Ditchfield (Hg.): A companion to early modern Rome, 1492-1692, Leiden, Boston 2019; Francis Haskell: Maler und Auftraggeber. Kunst und Gesellschaft im italienischen Barock. Köln 1996; Jutta Held: Caravaggio. Berlin 2007; Henry Keazor: Il vero modo. Die Malereireform der Caracci. Berlin 2007; Julian Kliemann, Michael Rohlmann: Wandmalerei in Italien. Die Zeit der Hochrenaissance und des Manierismus 1510-1600. München 2004; Irving Lavin: Bernini and the unity of the visual arts. New York 1980; Ilse von zur Mühlen: Bild und Vision. Peter Paul Rubens und der "Pinsel Gottes". Frankfurt a. M. 1998; Elisabeth Oy-Marra: Profane Repräsentationskunst in Rom von Clemens VIII. Aldobrandini bis Alexander VII. Chigi : Studien zur Funktion und Semantik römischer Deckenfresken im höfischen Kontext. München 2005; Steffi Roettgen: Wandmalerei in Italien. Barock und Aufklärung 1600-1800, München 2007; Valeska von Rosen: Caravaggio und die Grenzen des Darstellbaren : Ambiguität, Ironie und Performativität in der Malerei um 1600. Berlin 2009; Alain Schnapp: Die Entdeckung der Vergangenheit. Ursprünge und Abenteuer der Archäologie. Stuttgart 2009; Sebastian Schütze: Kardinal Maffeo Barberini später Papst Urban VIII. und die Entstehung des römischen Hochbarock, München 2007; Christina Strunck (Hg.): Rom. Meisterwerke der Baukunst. Petersberg 2007; Christina Strunck: Berninis unbekanntes Meisterwerk : die Galleria Colonna in Rom und die Kunstpatronage des römischen Uradels. München 2007; Martin Warnke: Die Entstehung des Barockbegriffs in der Kunstgeschichte. In: Klaus Graber (Hg.): Europäische Barock-Rezeption, 2 Bde., Bd. 2, S. 1207-1223
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 11:47