Universität Wien

080050 SE Seminar: Künstlerselbstbildnisse der Renaissance und des Barock (n.K.) (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 13.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 20.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 27.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 03.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 10.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 17.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 24.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 01.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 15.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 12.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 19.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 26.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Neben der sich rasch entwickelnden Typologie des Künstlerselbstbildnisses sollen deren weitreichende Bedeutung für die Sozialgeschichte des Künstlers und ihr Charakter als Primärzeugnisse "gemalter Kunsttheorie" im Vordergrund stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle: Referat, Hausarbeit und aktive Mitarbeit im Seminar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch die eingehende Analyse von Schlüsselwerken (Dürer, Parmigianino, Rembrandt, Poussin, Velázquez etc.) beleuchtet das Seminar die vielschichtige Bedeutung von Künstlerselbstbildnissen und behandelt zugleich Grundfragen frühneuzeitlicher Kunsttheorie.

Prüfungsstoff

Methoden: Nach einer Einführung zur Geschichte der Gattung und der Lektüre einschlägiger Texte zu methodischen Fragen werden Referate und gemeinsame Diskussionen im Zentrum stehen.

Literatur

-Victor I. Stoichita, Das selbstbewußte Bild: vom Ursprung der Metamalerei, München 1998.
-Joanna Woods-Marsden. Renaissance Self-Portraiture: the visual construction of identity and the social status of the artist, New Haven 1998.
-Porträt, hrsg. von Rudolf Preimesberger, Hannah Baader und Nicola Suthor, Berlin 1999.
-Selbstbild: der Künstler und sein Bildnis, Katalog der Ausstellung, hrsg. von Renate Trnek, Wien 2004.
-Der Künstler als Kunstwerk: Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. von Ulrich Pfisterer und Valeska von Rosen, Stuttgart 2005.
-Self-Portrait. Renaissance to Contemporary, Katalog der Ausstellung, hrsg. von Anthony Bond and Joanna Woodall, London 2005
-Omar Calabrese, Die Geschichte des Selbstporträts, München 2006.
-100 autoritratti dalle collezioni degli Uffizi = 100 self-portraits from the Uffizi collection, hrsg. von Antonio Natali und Federica Chezzi, Florenz 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 211, F 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31