Universität Wien

080050 SE Seminar: Caravaggio und seine Nachfolger: Künstlerischer Dialog als Darstellungsproblem (n.K.) (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 09.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 16.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 23.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 13.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 20.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 27.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 04.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 11.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 18.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 01.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 08.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 15.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 22.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 29.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Caravaggio hat in den knapp zwei Jahrzehnten seines Schaffens der europäischen Malerei völlig neue Perspektiven eröffnet. Zahlreiche bedeutende Maler, von Orazio Gentileschi, Bartolomeo Manfredi, Battistello Caracciolo, Jusepe de Ribera und Valentin de Boulogne bis hin zu George de la Tour und Mattia Preti, haben diese Neuerungen aufgenommen und in ganz unterschiedlicher Weise in ihrem Schaffen fruchtbar gemacht. Dieser intensive künstlerische Dialog ist für das Verständnis Caravaggios wie das seiner Nachfolger gleichermaßen bedeutsam.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und Hausarbeit sowie regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit am Seminar.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar gibt einen Überblick über das Schaffen Caravaggios und das seiner wichtigsten Nachfolger und geht zugleich der grundlegenden methodischen Frage nach, welches kreative Potential die kritische Auseinandersetzung mit einem künstlerischen Vorbild birgt und wie dieses sich analysieren und beschreiben läßt.

Prüfungsstoff

Im Zentrum steht die vergleichende Bildanalyse. Malerische Technik, Stil und Komposition spielen dabei ebenso eine Rolle wie ikonographische Traditionen, narrative Strukturen und rezeptionsästhetische Fragen.

Literatur

-Alfred Moir, The Italian Followers of Caravaggio, 2 Bde., Cambridge 1967.
-Caravaggio and his Followers, Katalog der Ausstellung, hrsg. von Richard Spear, Cleveland 1971.
-Benedict Nicolson, Caravaggism in Europe, 3 Bde., Turin 1990 (2. verbesserte Auflage).
-Philip Sohm, Style in the Art Theory of Early Modern Italy, Cambridge 2001.
-Caravaggio e l'Europa, Il movimento caravaggesco internazionale da Caravaggio a Mattia Preti, Katalog der Ausstellung, Mailand 2005.
-Sybille Ebert-Schifferer, Caravaggio: sehen - staunen - glauben. Der Maler und sein Werk, München 2009.
-Valeska von Rosen, Caravaggio und die Grenzen des Darstellbaren: Ambiguität, Ironie und Performativität in der Malerei um 1600, Berlin 2009.
-Sebastian Schütze, Caravaggio. Das vollständige Werk, Köln 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 211, F 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31