Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080050 VO Von Dante bis Marino: Italienische Literatur und bildende Kunst (n.K.) (2013S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
29.04.2013
Dienstag
25.06.2013
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Freitag
18.10.2013
16:45 - 18:15
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Sonntag
20.10.2013
Dienstag
21.01.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
12.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
19.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
09.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
16.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
23.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
30.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
07.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
14.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
28.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
04.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
11.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
18.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dichtung und Malerei wurden schon in der Antike als Schwesterkünste gefeiert. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den großen Dichtern Italiens hat besonders nachhaltige und produktive Wechselwirkungen hervorgebracht. Die Kunst von Botticelli und Michelangelo verdankt Dantes Divina Commedia wesentliche Anregungen. Petrarkas Sonette an Laura sind für die Geschichte des Renaissanceporträts ebenso zentral wie Tassos großes Epos der Gerusalemme Liberata für die Historienmalerei. Marino war nicht nur ein begeisterter Sammler von Zeichnungen und Gemälden, sondern hat mit seiner Galeria wesentliche Parameter des frühneuzeitlichen Umgangs mit Bildern festgeschrieben. Gerade die Auseinandersetzung mit dem anderen Medium hat Dichter wie bildende Künstler zu einer kritischen Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Kunst angeregt und dazu herausgefordert, diese durch innovative Ansätze zu erweitern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Literatur und bildender Kunst und eine Einführung in die damit verbundenen komparatistischen Methoden.
Prüfungsstoff
Zu den zentralen Fragen und Problemkomplexen gehören etwa die Tradition der Ekphrasis, die Entstehung des neuzeitlichen Dichterporträts, die vielschichtigen Bild-Text-Relationen illustrierter Ausgaben und die medientheoretischen Voraussetzungen des Erzählens in Bildern.
Literatur
-Marianne Albrecht-Bott, Die bildende Kunst in der italienischen Lyrik der Renaissance und des Barock, Wiesbaden 1976.
-Ulrich Weisstein, Literatur und bildende Kunst. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes, Berlin 1992.
-Beschreibungskunst und Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Gottfried Boehm und Helmut Pfotenhauer, München 1995.
-L'histoire de l'art et le comparatisme. Les horizons du détour, hrsg. von Marc Bayard, Paris 2007.
-Ulrich Weisstein, Literatur und bildende Kunst. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes, Berlin 1992.
-Beschreibungskunst und Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Gottfried Boehm und Helmut Pfotenhauer, München 1995.
-L'histoire de l'art et le comparatisme. Les horizons du détour, hrsg. von Marc Bayard, Paris 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31