Universität Wien

080050 VO Die Radierungen von Hercules Seghers und die Entstehung des modernen Landschaftsbildes (n.K.) (2018W)

im holländischen Frühkapitalismus

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist in Holland der Typ des ‚monochromen’ Landschaftsbildes mit tiefem Horizont entstanden, der kunsthistorisch als ein wesentlicher Ausgangspunkt moderner (‚naturalistischer‘ oder ‚realistischer‘) Landschaftsmalerei gilt. Die Vorlesung stellt die Arbeit des – von Rembrandt bewunderten – Malers und Radierers Hercules Segers ins Zentrum (hier ein link zu einigen Bildern >> https://drive.google.com/drive/folders/1GeogmwLeXCUQxm0dLZvqJt3KfMVpV3Ov; sehr viel mehr auf unidam; und hier ein link ein Einführungsvideo des Rijksmuseums (mit der Stimme von John Malkovich!) >> https://www.youtube.com/watch?v=ahaEMVqgD4E&t=144s). Ausgehend von Segers und der mit ihm zeitgenössischen Landschaftsmalerei führt die Vorlesung in die Geschichte dieser Gattung ein. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Was sagen uns Landschaftsdarstellungen (deren Entwicklung wir vom 15. bis ins 17. und partiell bis ins 19. und 20. Jh. verfolgen werden) über den Naturbegriff ihrer jeweiligen Zeit? Wie drückt sich ein solcher Naturbegriff oder eine Naturauffassung überhaupt in bildlichen Darstellungen aus? Welche Rolle spielen dabei neben der thematischen/ikonografischen Konzeption die formale Struktur und der ‚Stil‘ oder die Darstellungsart der Bilder, welche die – im Fall von Segers‘ Radierungen so eklatant auffällige – Materialität und Technik? Wie verhält sich die Naturauffassung, die sich derart in der Kunst bezeugt, zu der in anderen Bereichen – der Philosophie und ‚Naturwissenschaft‘, der Religion und Theologie, der Technik und der Wirtschaft – nachweisbaren?
Neben einer Einführung in Techniken der Druckgrafik und in die Geschichte der Landschaftsmalerei und des neuzeitlichen Naturbegriffs wird die Vorlesung so vor allem auch die methodologische Frage verfolgen, wie wir Kunstwerke diesseits und jenseits ihrer ikonografichen Lesbarkeit (also abgesehen von jedem expliziten oder latenten 'Symbolismus') aus ihrer formalen Struktur, ihrem Darstellungsmodus oder ‚Stil‘ und aus ihrer Technik und Materialität heraus historisch interpretieren können. Segers‘ oft als exzentrisch (manchmal auch als protosurrealistisch oder protoexpressionistisch) interpretiertes Radierwerk wird sich dabei als eng verbunden mit naturphilosophischen, theologischen, technischen und ökonomischen Tendenzen seiner Zeit erweisen. So wird Segers eine zentrale Rolle bei der Entstehung des holländischen Landschaftsbildes in Haarlem in den 1620er Jahren zugewiesen.
Ziel:
Vertiefung der Kompetenz der Bildanalyse; Erweiterung der Kenntnisse der Geschichte der Landschaftsmalerei und druckgrafischer Techniken; Verständnis für die Relevanz von Darstellungsart/Stil und Technik für die historische Interpretation von Kunstwerken.
Methode:
Formale Analyse/Close readings; Stilvergleiche; Diskursanalyse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kombination von MC-Test und offenen Fragen; erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch (für Nichtmuttersprachler/innen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bereitschaft zur begleitenden (auch wiederholten) Lektüre der angegebenen Literatur; genaue Kenntnisse der diskutierten Texte und Werke; Fähigkeit die dargestellten theoretischen Zusammenhänge und historischen Fakten wieder zu erkennen und eigenständig zu reformulieren.

Prüfungsstoff

Das Werk von Hercules Segers und Zeitgenossen wie Jan van Goyen, Salomon van Ruisdael, Jacob van Ruisdael u.a.; wichtige Werke aus der Geschichte der Landschaftsmalerei; die zur Verfügung gestellte Pflichtliteratur und natürlich der Inhalt der Vorlesungen und Präsentationen.

Literatur

Wird über Moodle und einen Seminarapparat in der Bibliothek zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31