Universität Wien

080050 UE Übung: Ukiyoe-e - Japanischer Farbholzschnitt im 19. Jahrhundert (au.K.) (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 09.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 16.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 23.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 30.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 06.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 13.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 20.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 27.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 04.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 11.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 08.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 15.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 22.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 29.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Oktober 2019 bis Februar 2020 zeigt das MAK-Museum für angewandte Kunst zwei
Ausstellungen zum japanischen Farbholzschnitt:

KUNIYOSHI +
Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt

und

UKIYOENOW
Tradition und Experiment

Diese Gelegenheit wollen wir nutzen um im Rahmen einer Übung die thematische und
stilistische Entwicklung des japanischen Farbholzschnittes im 19. Jahrhundert nachzuzeichnen.
Es bieten sich mehrere Themen an, die in Gruppen erarbeitet werden sollen.
Ein genereller Aspekt wird sein, die bildende Kunst Japans in einen internationalen Rahmen
zu stellen, wobei der Blick in Richtung China und Europa gerichtet werden soll.
Japan war nicht von der Außenwelt abgeschlossen, sondern hielt enge Kontakte zu seinen
Nachbarn und Handelspartnern. Diese Transnationalität wird gerade im Ukiyo-e der späten
Edo-Zeit sichtbar.
Auch der gesellschaftliche Wandel innerhalb Japans kann durch ikonographische Vergleiche
verdeutlicht werden.
Die ersten zwei bis drei Übungseinheiten dienen der allgemeinen Einleitung in das Thema,
der Darstellung der zur Verfügung stehenden Quellen und digitalen
Informationsmöglichkeiten, sowie der Literaturgeschichte, aber auch der unterschiedlichen
Betrachtungsweise ostasiatischer Kunst im Gegensatz zur westlichen.

Es wird möglich sein, beim Ausstellungsaufbau dabei zu sein.
In Kleingruppen werden wir Originale aus der Sammlung des MAK studieren.

Unterschiedliche Themen werden in Gruppen( bis zu fünf Studierende) erarbeitet.

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

Landschaftsdarstellungen: die beiden großen Künstler Hokusai und Hiroshige brechen mit
der traditionellen Landschaftsdarstellung und gehen völlig
neue Wege. Ihre Werke gelten heute als „typisch japanisch“, was zu hinterfragen ist. (die
Frage „was ist typisch japanisch“ wird sich wie ein roter Faden während der gesamten
Übung immer wieder stellen)
Bijin – die Schönheit: das Thema der Schönheit findet sich in der gesamten ostasiatischen
Kunst, in China ist eher die Hofdame gemeint, in Japan entstammen die dargestellten
Berühmtheiten den Vergnügungsvierteln und der Unterhaltungsindustrie.
Immer wieder wird versucht, dieses öffentliche „Bild der Frau“ zu korrigieren.

Schauspieler und das Kabuki-Theater: populäre Stars und ihre bekannten Theaterauftritte
werden im Ukiyo-e gefeiert. Ein durch und durch städtisches Thema, das mit der
Fragestellung nach bürgerlicher Massenkunst aufs engste verbunden ist. (Siegfried Kracauer
hat diese Phänomen in seinem Werk „Theorie des Films“ thematisiert.

Serien: Farbholzschnitte wurden nicht nur als Einzelblätter produziert sondern
oft auch in Serien, die bis zu hundert Drucke umfassen konnten. Bildfolgen
thematisieren die Idee der Bewegung und fortlaufenden Erzählung. Vergleiche mit chinesischen und westlichen Serien (acht Ansichten, zwölf Monate u.ä.) liegen nahe.

Japan und der Westen: wenn die internationalen Verflechtungen des japanischen
Farbholzschnittes Thema sind, dann muss auch der umgekehrte Weg gegangen werden.
Schlüsselstellungen nehmen die Kunsthändler Tadamasa Hayashi (1853-1906) sowie
Siegfried Bing (1838-1905) ein, ihre europaweite Arbeit und ihre Netzwerke werden
nachgezeichnet.

Weitere Themen können sich noch ergeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es wird von jedem Teilnehmer ein schriftliches Resümee zur Gruppenarbeit erwartet, wobei auch die Gesamtperspektive der Übung unter dem Blickpunkt der Transnationalität zu berücksichtigen ist.
Darüber hinaus soll sich - wie schon bei der Übung zu Franz Schmoranz - als Gesamtergebnis
eine gemeinsam erarbeitete online- Ausstellung ergeben (siehe: wieninger.com/schmoranz)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

weitere Informationen sowie eine laufend erweiterte Literaturliste:
www.wieninger.com/ukiyoe

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20