Universität Wien

080050 VO Ortsspezifik. Ein Paradigma der Kunst nach der Moderne (2022W)

Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet in Präsenz statt.

Zoom-Link für digitale Einheiten: https://univienna.zoom.us/j/68800765350?pwd=d3VId29NL0M3bUZ0RzQ0NC9FTERHQT09
Kenncode: 339233

  • Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schon seit dem 19. Jahrhundert, verstärkt aber seit den 1960er Jahren werden der Mobilität des autonomen, tendenziell warenförmigen Kunstwerks verschiedene Formen der Ortsbindung entgegengesetzt worden. Die Vorlesung beleuchtet die Geschichte und Transformation dieser ortsspezifischen künstlerischen Praktiken anhand theoretischer Texte und einzelner Fallstudien, die die Entwicklung des Paradigmas von Anknüpfungen an die Gattung des Denkmals über architekturnahe Interventionen bis zu performativen und ephemeren Interventionen verfolgen. Im Zentrum soll das kritische Potential ortsspezifischer Kunst und die Veränderungen im Verständnis von Orten und Ortsbindung seit den 1970er Jahren – also im Kontext eine zunehmenden (wirtschaftlichen, kulturellen, technologischen und ökologischen) ‚Globalisierung‘ stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Test mit MC- und offenen Fragen; erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch (für Nichtmuttersprachler*innen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Einarbeitung ins vorgestellte Material; Verständnis der Sachzusammenhänge.
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

Die in den Vorlesungen vorgestellten und diskutierten künstlerischen und theoretischen Positionen, Teile der begleitenden Literatur

Literatur

Literatur wird über moodle und einen Seminarapparat in der Bibliothek zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27