Universität Wien

080050 SE Österreichische Architekt:innen im Exil (2024W)

Zum Leben und Werk der vom NS-Regime verfolgten Architekt:innen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine:

03. Oktober 2024: 9.00-11.00, SR 1: Thematische Einführung

09. Oktober 2024, 09.00: Themenvergabe über moodle

10. Oktober 2024: 09.00-11:00: Archiv-Exkursion, Archiv der Technischen Universität Wien, Treffpunkt: Haupteingang TU Wien, 1040 Wien, Karlsplatz 13, Resselpark.

17. Oktober 2024: 09.00-11:00, SR 1: Fachvortrag von Antje Senarclens de Grancy (TU Graz): Karl Ilbing. Ein Architekt in Graz und Haifa

24. Oktober 1924, 09:00-11:00, Archiv-Exkursion, Besuch des Kupferstichkabinetts, Akademie der bildenden Künste, Treffpunkt: Haupteingang Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3. Nachlass Ernst Plischke

31. Oktober 2024 entfällt

07. November 2024, 09:00-11:00, Archiv-Exkursion, Besuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, Treffpunkt: 1010 Wien, Wipplingerstraße 8.

14. November 2024, 09:00-11:00, Exkursion mit Kurzreferate vor Ort. Treffpunkt: 9.00 Uhr, Eingang zum Paul-Speiser-Hof: 21., Freytaggasse 1-9; anschließend: 20., Otto-Haas-Hof, Winarskystraße 16-20 und 3., Ambulatorium der Wr. Gebietskrankenkasse, Strohgasse 28.

21. November 2024, Kurzreferate im SR 1, 09:00-11:00, Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-EG-07

28. November 2024: Kurzreferate im SR 1, 09:00-11:00, Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Abgabe Literaturliste, Inhaltsverzeichnis, Forschungsfrage bis 30.11.2024, Abgabe über moodle.

05. Dezember 2024 entfällt

12. Dezember 2024: Kurzreferate im SR 1, 09:00-11:00, Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Blocktermine, Schlussreferate:
14. Jänner 2025: Schlussreferate Teil I: 09:00-16:00, Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

21. Jänner 2025: Schlussreferate Teil II: 21.01.2025, 09:00-16:00, Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Abgabe der schriftlichen Arbeit Ende Februar 2025
Umfang von ca. 40.000 Zeichen Fließtext (mit Leerzeichen). Abgabe in gedruckter Form und als pdf über moodle.

  • Donnerstag 03.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 10.10. 09:00 - 11:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 17.10. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 24.10. 09:00 - 11:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 07.11. 09:00 - 11:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 14.11. 09:00 - 11:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 21.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 28.11. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 14.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 21.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Thema:
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns mit dem Leben und Werk von politisch verfolgten und jüdischen Architekt:innen befassen, die in den 1930er Jahren ins Exil flüchteten. Die Beweggründe, Österreich bereits vor dem im März 1938 erfolgten „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland zu verlassen, waren der Austrofaschismus ab 1933/34 und der zunehmende Antisemitismus. Spätestens mit dem Inkrafttreten der „Nürnberger Rassegesetze“ im Mai 1938 emigrierten zahlreiche jüdische Architekt:innen ins Ausland.

Trotz zahlreicher architekturhistorischer Exilforschungen ist über das Schicksal vieler Architekturschaffender, die vor 1938 in Österreich studierten und/oder ein architektonisches Oeuvre vorweisen konnten, nach wie vor wenig bekannt. Von zentraler Bedeutung sind daher die Dokumentation und Bewertung der im Exil entstandenen Bauten oder Innenraumgestaltungen sowie der Bezug zu den in Österreich realisierten Projekten.

Ziel:
Ziel des Seminars ist es, Leben und Werk jener Architekturschaffenden, die nach Großbritannien, in die USA, nach Südamerika, Palästina, Indien, Neuseeland, Australien etc. emigrierten, zu dokumentieren, zu würdigen und die wichtigsten Quellen zu erschließen.

Methoden:
Da die Exilforschung aufgrund der Verfolgungsgeschichte der Protagonist:innen oft mit schwierigen Herausforderungen zu kämpfen hat, wollen wir den Studierenden verschiedene methodische Zugänge aufzeigen und ihnen den Umgang mit forschungsrelevanten Archiven und Quellen im In- und Ausland näherbringen. Expert:innen aus der Provenienzforschung, der Israelitischen Kultusgemeinde, dem Österreichischen Staatsarchiv, dem Archiv der Technischen Universität, der Universität für angewandte Kunst etc. sollen zu Vorträgen eingeladen oder in ihren Institutionen vor Ort aufgesucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 15:45