Universität Wien

080053 VO Zyklus IV: Kunst seit ca. 1750 (nst.K.) (2016S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

VORSICHT:

Am 11. März (Rektorstag) entfällt die Vorlesung.

ES SIND INSGESAMT NUR VIER PRÜFUNGSTERMINE VORGESEHEN. Die ersten beiden werden am 1. Juli 2016 um 15h (Hs C1) und am 30 September 2016 um 9:45h stattfinden. Zwei weitere Termine folgen in der Mitte bzw. am Ende des WS 2016/17. Prüfungszeit: jeweils 90 Minuten. WER DIE PRÜFUNG AN KEINEM DIESER VIER TERMINE POSITIV ABSOLVIERT, MUSS SICH BIS ENDE DES SoSe 2018 GEDULDEN, UM WIEDER ANTRETEN ZU KÖNNEN.

  • Freitag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Freitag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung bietet eine Einführung in die Geschichte der (europäischen) Kunst von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In Auseinandersetzung mit maßgeblicher Forschungsliteratur werden u.a. folgende Themen zu diskutieren sein: die Herausbildung des modernen Kunstsystems (Kunstausstellung und Kunstmuseum); Malerei des 18. Jahrhunderts: Gattungsfragen, Rezeptionsästhetik, institutioneller Kontext (Chardin, Greuze, Hogarth und Kauffmann); Kunst im Zeitalter der französischen Revolution (David, Blake, Goya u.a.); Landschaftsmalerei der Romantik in Deutschland und England (Runge, Friedrich, Turner, Constable u.a.); Historienmalerei und Politik in Frankreich (von David bis Manet); von der 'Malerei des modernen Lebens' zu Cézanne (Manet, Cassatt, Monet, Seurat, Cézanne); Rodin und die Rolle der Skulptur im modernen Kunstsystem; Matisse und Picasso; Maßstabsfragen: die Delaunays und Marcel Duchamp; Paradigmen ungegenständlicher Kunst (Kandinsky, Malewitsch, Mondrian, Lygia Clark); Aufhebungen der Kunst in die Lebenspraxis (William Morris, Bauhaus, russ. Avantgarde); Schrift, Bild und Ding in der Kunst des 20. Jahrhunderts (Klee, Magritte, Broodthaers); Hinweise zur Kunst nach 1945 in den USA (de Kooning, Johns, Nauman); Hinweise zur Kunst nach 1945 in Österreich (Lassnig, Wiener Aktionismus, EXPORT). Der Inhalt der Vorlesung wird durch Pflichtlektüre zur Geschichte der modernen Architetkur (Kenneth Frampton) sowie zu Theorien der Gegenwartskunst (Juliane Rebentisch) ergänzt. Siehe Literaturhinweise.

Die Vorlesung wird von einem fakultativen Tutorium begleitet, in dem auch die Pflichtlektüre behandelt wird. Dieses findet zu folgenden Terminen, jeweils mittwochs von 9.00-10.30 Uhr, statt:

6. April (SR 1, Institut für Kunstgeschichte)
27. April (SR 1, Institut für Kunstgeschichte)
11. Mai (SR 1, Institut für Kunstgeschichte)
25. Mai ( ACHTUNG: SR 3, Institut für Kunstgeschichte)
8. Juni (SR 1, Institut für Kunstgeschichte)
22. Juni (SR 1, Institut für Kunstgeschichte)

Fragen zum Tutorium bitte direkt an die TutorInnen Lilien Feledy, Dominik Reisinger und Gregor Pirgie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden beantworten zwei allgemeine Fragen zum Stoff der Vorlesung (inklusive Pflichtlektüre) und stellen auch anhand von vier ausgewählten Werkbeispielen die erworbenen kunsthistorischen Kenntnisse (oder im negativen Fall den Mangel solcher Kenntnisse) unter Beweis. All dies geschieht in schriftlicher Form und unter Berücksichtigung der Pflichtlektüre. Prüfungszeit: 90 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher, keine elektronischen Geräte, natürlich auch keine Schummelzettel. Papier und Stift nicht vergessen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Rahmen einer 90-minütigen Klausur sollen die Studierenden zwei allgemeine Fragen zum Inhalt der Vorlesung (inklusive Pflichlektüre) beantworten und vier Werkbeispiele (aus der Vorlesung und/oder Pflichltektüre) kunsthistorisch einordnen. Eine negative Note bekommen mit Sicherheit alle, denen es gelingt, zu mindestens einer der zwei allgemeinen Fragen oder zu mindestens einem der vier Werkbespiele gar nichts Sinnvolles zu schreiben. Ansonsten wird die Benotung von der Qualität der jeweiligen Klausurarbeit abhängen. Geachtet wird nicht nur auf den Wissensstand (Faktenkenntnis), sondern auch auf das intellektuelle und sprachliche Niveau der Texte. Auch vergleichsweise kurze Klausurarbeiten können zu einem sehr guten Prüfungserfolg führen, vorausgesetzt, die darin ausgedrückten Gedanken rechtfertigen dies. Die Studierenden werden gebeten, sich auf eine Prüfung einzustellen, die das Gegenteil eins Multiple-choice-Tests ist: Sie werden als intellektuelle Gesprächspartner ernst genommen, aber auch gefordert. Die Benotung wird nicht etwa an einen Algorithmus delegiert, sondern dem Urteilsvermögen des Vortragenden anheim gestellt. Dieser läßt sich vor allem deshalb auf ein großes Pensum Korrekturarbeit ein, weil er überzeugt ist, dass eine Universität sich als Ort nicht des Auswendiglernens, sondern des Studierens und Forschens verstehen sollte.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung und der Pflichtlektüre.

Literatur

Pfflichtlektüre:
Juliane REBENTISCH: Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung. Hamburg (Junius) 2013;
Kenneth FRAMPTON: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte. Aus dem Englischen übertragen von Antje Pehnt und Norma Keßler. 1. Auflage der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe in deutscher Sprache (der 8. Auflage). München (Deutsche Verlagsanstalt) 2010.

Zusätzliche Hinweise:
Hal FOSTER, Rosalind KRAUSS, Yve-Alain BOIS, Benjamin H. BUCHLOH: Art since 1900. Modernism, Antimodernism, Postmodernism, New York und London (Thames & Hudson) 2004;
Timothy J. CLARK: Farewell to an Idea. Episodes from a History of Modernism. New Haven/London 1999.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31