080053 PS Fallstudie I: Adolf Loos - Architektur und Kulturkritik der Moderne (nst./zeu.K.) (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An der Wende zum 20. Jahrhundert holt der österreichisch-tschechische Architekt Adolf Loos zur grundsätzlichen Kritik am Historismus der späten Habsburgermonarchie und am Kunsthandwerk der Wiener Werkstätten aus. Seine polemischen Schriften und kontroversen Bauprojekte richteten sich gegen Vieles, was für ihn den bloßen Schein von Hochkultur, Tradition und Funktionalität erweckte, sich jedoch nur einem gedankenlosen Ästhetizismus und der Zurschaustellung sozialer Distinktion verschrieb. Beim Schuhwerk angefangen, bis hin zu Buchdruck und architektonischen Details unterzog der kulturkritische Blick des Architekten die materielle Lebenswelt einer umfassenden Prüfung: seiner Verwerfung von Vermengungen zwischen Kunst und Architektur bzw. der Gestaltung von Alltagsgegenständen (und seiner konsequenten Ablehnung des Begriffs "angewandte Kunst") lag dabei die Idee einer strengen Unterscheidung zwischen der Befriedigung moderner Lebensbedürfnisse und den Erfordernissen von Funktionalität bzw. der ästhetischen Wirkung andererseits zugrunde.Die Fallstudie bietet eine Einführung in die zentralen Prinzipien, welche Loos' Ansprüche an moderne Architektur und Gebrauchsgegenstände charakterisieren. Neben dem "Prinzip der Bekleidung", welches Damen- und Herrenmode ebenso betrifft wie Aspekte der architektonischen Wohnraum- und Fassadengestaltung, werden vor allem das Konzept des Raumplans, sowie Loos' oft zitierte Kritik am Ornament im Kontext zeitgenössischer Debatten nachvollzogen. Diese und andere zentrale Ideen des Architekten werden uns als Leitfäden in der konkreten Analyse einzelner Beispiele aus Loos' architektonischem Schaffen dienen. Im Rahmen solcher begrifflich und auf empirisches Material gestützten Werkbetrachtungen werden zudem Gegenüberstellungen mit Bauwerken einiger Zeitgenossen zur Veranschaulichung der Differenzen zwischen deren und Loos' Position beitragen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.09.2016 10:00 bis Mi 21.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme am Erstbesprechungstermin ist absolut verpflichtend! Ebenso die Teilnahme am begleitenden Tutorium, das immer Donnerstags unmittelbar anschließend an die Fallstudie stattfindet (bis 16.15 Uhr).
ACHTUNG: Die Sitzungen am 20. und 27. Okt. müssen leider entfallen. Im Lauf des Semesters werden stattdessen zur gewohnten Zeit 2-3 lange Termine (ca. 13.00 bis 16.30 Uhr) in Form von Exkursionen in Wien stattfinden. Genauere Informationen dazu folgen beim Erstbesprechungstermin.- Donnerstag 06.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 13.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 20.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 27.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 03.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 10.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 17.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 24.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 01.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 15.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 12.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 19.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 26.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Verfassen einer sprachlich korrekten und inhaltlich bzw. argumentativ präzisen Proseminararbeit von ca. 10-15 Seiten, die den formalen wissenschaftlichen Standards entspricht (Hilfestellung dazu wird im Tutorium angeboten).
- Kurzreferate (max. 10-15 Min.) zu einzelnen Werken/Werkaspekten/Begriffen, kurze schriftliche Aufgaben (Werkbeschreibung od. argumentative Stellungnahme, 2-3 Seiten), sowie aktive mündliche Mitarbeit.
- Kurzreferate (max. 10-15 Min.) zu einzelnen Werken/Werkaspekten/Begriffen, kurze schriftliche Aufgaben (Werkbeschreibung od. argumentative Stellungnahme, 2-3 Seiten), sowie aktive mündliche Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung der schriftlichen Proseminararbeit muss positiv ausfallen, damit die Note der Fallstudie insgesamt positiv sein kann (Gewichtung der schriftl. Arbeit gegenüber den anderen Teilleistungen ist ca. 60%). Trotzdem hat die Bereitschaft zur mündlichen Mitarbeit und zur gewissenhaften Vorbereitung auf die Sitzungen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtnote.
Prüfungsstoff
Literatur
Grundlagenliteratur von und zu Loos:
- Burkhard Rukschcio/Roland Schachel: Adolf Loos - Leben und Werk, Residenzverlag, Wien 1982.
- Hermann Czech/Wolfgang Mistelbauer: Das Looshaus, Löcker Verlag, Wien 1984.
- Leslie van Duzer/Kent Kleinman: Villa Müller - A Work of Adolf Loos, Princeton Architectural Press, New York 1994.
- Maria Szadkowska et al. (Hg.): Adolf Loos - Works in the Czech Lands, City of Prague Museum and KANT Publishers, Prag 2009.
- Adolf Opel (Hg.): Adolf Loos - Gesammelte Schriften, lesethek Verlag, Wien 2010.
- Christoph Thun-Hohenstein/Matthias Boeckl/Christian Witt-Dörring (Hg.): Wege der Moderne - Josef Hoffmann und Adolf Loos und die Folgen, Birkhäuser Verlag/MAK Wien, Wien 2015.
- Carl E. Schorske: Fin-de-siècle Vienna - Politics and Culture, Alfred A. Knopf, New York 1980, daraus v.a. Ss.24-115 ("The Ringstrasse, its critics, and the birth of urban modernism").
- Ders.: Thinking with History, Princeton University Press, Princeton 1998, daraus v.a. Ss.157-171 ("From Public Scene to Private Space: Architecture as Culture Criticism")
- Richard Heinrich: Wittgensteins Grenze, Deuticke, Wien 1993, daraus v.a. Ss. 72-92.Aufsatzsammlungen zu Loos' Werk:
- Burkhardt Rukschcio (Hg.): Adolf Loos, Graphische Sammlung Albertina, Wien 1989.
- Max Risselada (Hg.): Raumplan versus Plan libre: Adolf Loos - Le Corbusier, 010 Publishing, Rotterdam 2008.
- Ákos Moravánszky/Bernhard Langer u. Elli Mosyebi (Hg.): Adolf Loos - Die Kultivierung der Architektur, gta Verlag, Zürich 2008.
- Inge Podbrecky/Rainald Franz (Hg.): Leben mit Loos, Böhlau Verlag, Wien 2008.Einführende Literatur zur Geschichte moderner Architektur und zu Architekturanalyse allgemein:
- Kenneth Frampton: Modern Architecture - A critical history, Thames and Hudson, London 1985.
Wolgang Kemp: Architektur analysieren - Eine Einfürhung in acht Kapiteln, Schirmer-Mosel, München 2009.
- Burkhard Rukschcio/Roland Schachel: Adolf Loos - Leben und Werk, Residenzverlag, Wien 1982.
- Hermann Czech/Wolfgang Mistelbauer: Das Looshaus, Löcker Verlag, Wien 1984.
- Leslie van Duzer/Kent Kleinman: Villa Müller - A Work of Adolf Loos, Princeton Architectural Press, New York 1994.
- Maria Szadkowska et al. (Hg.): Adolf Loos - Works in the Czech Lands, City of Prague Museum and KANT Publishers, Prag 2009.
- Adolf Opel (Hg.): Adolf Loos - Gesammelte Schriften, lesethek Verlag, Wien 2010.
- Christoph Thun-Hohenstein/Matthias Boeckl/Christian Witt-Dörring (Hg.): Wege der Moderne - Josef Hoffmann und Adolf Loos und die Folgen, Birkhäuser Verlag/MAK Wien, Wien 2015.
- Carl E. Schorske: Fin-de-siècle Vienna - Politics and Culture, Alfred A. Knopf, New York 1980, daraus v.a. Ss.24-115 ("The Ringstrasse, its critics, and the birth of urban modernism").
- Ders.: Thinking with History, Princeton University Press, Princeton 1998, daraus v.a. Ss.157-171 ("From Public Scene to Private Space: Architecture as Culture Criticism")
- Richard Heinrich: Wittgensteins Grenze, Deuticke, Wien 1993, daraus v.a. Ss. 72-92.Aufsatzsammlungen zu Loos' Werk:
- Burkhardt Rukschcio (Hg.): Adolf Loos, Graphische Sammlung Albertina, Wien 1989.
- Max Risselada (Hg.): Raumplan versus Plan libre: Adolf Loos - Le Corbusier, 010 Publishing, Rotterdam 2008.
- Ákos Moravánszky/Bernhard Langer u. Elli Mosyebi (Hg.): Adolf Loos - Die Kultivierung der Architektur, gta Verlag, Zürich 2008.
- Inge Podbrecky/Rainald Franz (Hg.): Leben mit Loos, Böhlau Verlag, Wien 2008.Einführende Literatur zur Geschichte moderner Architektur und zu Architekturanalyse allgemein:
- Kenneth Frampton: Modern Architecture - A critical history, Thames and Hudson, London 1985.
Wolgang Kemp: Architektur analysieren - Eine Einfürhung in acht Kapiteln, Schirmer-Mosel, München 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
- Vertrautheit mit wesentlichen Aspekte der Architekturanalyse (Lesen von Plänen, typologische Vergleiche, Kontextbestimmung, etc.)
- Übung im präzisen Umgang mit Fachtermini bzw. theoretischen Begriffen und ihrer Anwendung in detaillierten Einzelanalysen