Universität Wien

080053 PS Fallstudie I: Luxus, Prunk und Repräsentation. Der päpstliche Hof von Avignon im 14. Jahrhundert (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das begleitende Tutorium findet direkt anschließend an die Fallstudie zwischen 12:30 und 14:00 im Seminarraum 1 am Institut für Kunstgeschichte statt. Das Tutorium wird an folgenden Terminen stattfinden: 11.10.; 18.10.; 25.10.; 8.11.; 15.11.; 13.12.; 10.01.

Mittwoch 04.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 11.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 18.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 25.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 08.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 15.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 22.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 29.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 06.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 13.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 10.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 17.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 24.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 31.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im 14. Jahrhundert residierte der päpstliche Hof im südfranzösischen Avignon. Die gesamte päpstliche Verwaltung wurde hierher verlagert und man kehrte dem spannungsgeladenen Rom für Jahrzehnte den Rücken. Ein neuer Palast wurde gebaut. Hier wollte man sich würdevoll repräsentieren, die Alltagsgeschäfte zentral verwalten und angemessen residieren. Der Palast war bald so groß und darüber hinaus so kostbar und vielfältig ausgestattet, dass er den Lateran in Rom in den Schatten stellte. Auch die Kardinäle überboten sich mit Aufträgen zu immer kostspieligeren Bauten, Kunstwerken und importierten Luxusgütern. Es wurden rauschende Feste gefeiert und ein aufwendiges Zeremoniell sollte die Legitimation des Papsttums im Exil sicherstellen.
In der Fallstudie werden wir die Bauten, Kunstwerke und Quellen in und aus Avignon zum Ausgangspunkt unserer Überlegungen machen. Die Studierenden werden spannende Fragestellungen rund um das Thema Luxus, Prunk und Repräsentation am päpstlichen Hof von Avignon entwickeln, in Referaten zur Diskussion stellen und in der Seminararbeit behandeln.

In der Auseinandersetzung mit einem speziellen kunsthistorischen Thema und der einschlägigen Fachliteratur haben die Studierenden den kunsthistorischen Forschungsprozess kennengelernt. Sie setzen die in der StEOP und im Selbststudium erworbenen inhaltlichen, methodischen und terminologischen Fachkenntnisse aktiv ein und haben sich im Analysieren und Interpretieren von Kunstwerken ebenso geübt wie in der strukturierten, kritischen Lektüre von Texten. Sie beherrschen grundlegende Forschungstechniken, insbesondere diejenigen des Bibliographierens, der Literaturbeschaffung und der Zitation, und wenden sie beim Verfassen eigener Texte an.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Literaturempfehlung:

Blume, Dieter: Rom im Exil. Die fiktiven Räume des Matteo Giovanetti in Avignon, in: Convivium, 2.2015, S. 74-87.

Kerscher, Gottfried: Architektur als Repräsentation. Spätmittelalterliche Palastbaukunst zwischen Pracht und zeremoniellen Voraussetzungen: Avignon – Mallorca – Kirchenstaat, (zugl. Habil. Berlin, Techn. Univ., 1994), Tübingen [u.a.] 2000.

Schimmelpfennig, Bernhard: Ad maiorem pape gloriam. Oder: Wozu dienten die Räume des Papstpalastes in Avignon?, in: Schimmelpfennig, Bernhard: Papsttum und Heilige. Kirchenrecht und Zeremoniell. Ausgewählte Aufsätze, herausgegeben von Georg Kreuzer und Stefan Weiß, Neuried 2005, S. 292-320.

weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 11:47