080054 PS Fallstudie I: "Fotograf:in als Zeug:in". Fallstudien zur "dokumentarischen Fotografie" (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2023 10:00 bis Mi 22.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 07.03.2023 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Anna Reisenbichler
- Nora Meszaros (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
16.03.2023; Ort: Kunst Haus Wien,
15.06.2023; Museumsbesuch, Details werden noch bekanntgegeben.
Es wird 7 Tutoriumseinheiten geben:
9. März: Lektüretechnik, Literaturrecherche (Teil I)
16. März: Referat und Vortragstechniken
23. März: Bibliotheksführung
30. März: Bildrecherche, Literaturrecherche (Teil II)
11. Mai: Seminararbeit (Teil I)
25. Mai: Seminararbeit (Teil II)
- Donnerstag 02.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 09.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 16.03. 10:45 - 12:15 Ort in u:find Details
- Donnerstag 23.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 30.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 20.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 27.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 04.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 11.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 25.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 01.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 15.06. 10:45 - 12:15 Ort in u:find Details
- Donnerstag 22.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 29.06. 10:45 - 12:15 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit dem fotografischen Bild als glaubwürdigem Dokument. Galt die Fotografie zu Beginn als wertfrei aufzeichnendes Medium, als "Abbild der Realität", als "pencil of nature", ist der Begriff des "Dokumentarischen" heute auch aufgrund der digitalen Fotografie keine eindeutige, sondern vielmehr eine historische Kategorie. Die trotzdem immer wieder strapazierte Dichotomie "Fotografie als Kunstform" versus "dokumentarischer Fotografie" bzw. Fotograf:in als "seer" versus "witness" soll anhand verschiedener Positionen untersucht werden: Welche Strategien benutzen Fotograf:innen, um gesellschaftliche Verhältnisse zu reflektieren und zu kritisieren, um Realitäten abzubilden und gleichzeitig zu konstruieren, und somit gleichermaßen Politik, Sozialkritik und Kunst betreiben. Fragen nach den "objektiven" und "dokumentarischen" Aussagemöglichkeiten fotografischer Bilder werden uns ebenso beschäftigen wie das Verhältnis von Repräsentation und Abbildung sowie von Bild und Text. Die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Grundlagentexte der Fototheorie (s. unter Lektüre) ist ein wesentlicher Teil der LV.Sie arbeiten zuerst in Kleingruppen; als Fallbeispiele dienen uns Robert Frank, Mary Ellen Mark, Martin Parr und Tobias Zielony. Am Ende der LV verfasst jede:r eine eigene schriftliche Hausarbeit zu einem selbstgewählten Werk einer:eines dieser vier Fotograf:innen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre
- Recherchearbeit und deren Dokumentation
- Referate mit visueller Präsentation (Powerpoint o.ä.)
- Vertiefung des gewählten Themas in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Fließtext, verfasst nach wissenschaftlichen Kriterien)Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin schriftliche Hausarbeit prüft.
- Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre
- Recherchearbeit und deren Dokumentation
- Referate mit visueller Präsentation (Powerpoint o.ä.)
- Vertiefung des gewählten Themas in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Fließtext, verfasst nach wissenschaftlichen Kriterien)Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin schriftliche Hausarbeit prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Terminen, auch bei den Museumsbesuchen. Bei Absenz wegen Krankheit o.ä. ist bitte unaufgefordert ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.Darüber hinaus müssen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung folgende Teilleistungen erbracht werden:
- aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen 15%
- Lesen der Pflichtlektüre sowie selbstständige Literaturrecherche 15 %
- Präsentationen (einzeln und als Gruppe) 15 %
- Vertiefung des gewählten Themas in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen 15%
- Lesen der Pflichtlektüre sowie selbstständige Literaturrecherche 15 %
- Präsentationen (einzeln und als Gruppe) 15 %
- Vertiefung des gewählten Themas in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um diese positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen (s. bitte unter "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab") zeitgerecht erbracht werden. Abgabe der Hausarbeit ist am 29. Juni, eine verspätete Abgabe ist nicht möglich.
Literatur
Verpflichtend für alle Themen:
BELTING, Hans, Die Transparenz des Mediums. Das photographische Bild, in: ders., Bild-Anthroplogie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München 2001, S. 213-239.
LUNENFELD, Peter, Digitale Fotografie. Das dubitative Bild (2000), in: Bernd Stiegler (Hg.), Texte zur Theorie der Fotografie, Stuttgart 22017, S. 344-361.
SEKULA, Allan, Vom Erfinden fotografischer Bedeutung (1982), in: Bernd Stiegler (Hg.), Texte zur Theorie der Fotografie, Stuttgart 22017, S. 302-337.
SOLOMON-GODEAU, Abigail, Wer spricht so? Einige Fragen zur Dokumentarfotografie, in: Herta Wolf (Hg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Frankfurt/Main 2003, S. 53-74.
SONTAG, Susan, In Platos Höhle (1977), in: dies., Über Fotografie, aus dem Amerikanischen von Mark W. Rien u. Gertrud Baruch, München / Wien 1989. S. 9-28.
WALTON, Kendall L., Fotografische Bilder, in: Julian Nida-Rümelin (Hg.), Fotografie zwischen Dokumentation und Inszenierung, Ostfildern 2012, S. 11-28.
BELTING, Hans, Die Transparenz des Mediums. Das photographische Bild, in: ders., Bild-Anthroplogie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München 2001, S. 213-239.
LUNENFELD, Peter, Digitale Fotografie. Das dubitative Bild (2000), in: Bernd Stiegler (Hg.), Texte zur Theorie der Fotografie, Stuttgart 22017, S. 344-361.
SEKULA, Allan, Vom Erfinden fotografischer Bedeutung (1982), in: Bernd Stiegler (Hg.), Texte zur Theorie der Fotografie, Stuttgart 22017, S. 302-337.
SOLOMON-GODEAU, Abigail, Wer spricht so? Einige Fragen zur Dokumentarfotografie, in: Herta Wolf (Hg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Frankfurt/Main 2003, S. 53-74.
SONTAG, Susan, In Platos Höhle (1977), in: dies., Über Fotografie, aus dem Amerikanischen von Mark W. Rien u. Gertrud Baruch, München / Wien 1989. S. 9-28.
WALTON, Kendall L., Fotografische Bilder, in: Julian Nida-Rümelin (Hg.), Fotografie zwischen Dokumentation und Inszenierung, Ostfildern 2012, S. 11-28.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 23.06.2023 09:47