080055 SE Seminar: Denkmäler hochmittelalterlicher Wandmalerei in Europa (m.K.) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 10:00 bis Di 25.09.2012 13:00
- Abmeldung bis Di 25.09.2012 13:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 16.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 23.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 30.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 13.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 27.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 04.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 11.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 18.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 08.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 15.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 22.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 29.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand des biblischen Textes und seiner Visualisierungen im Hoch- und Spätmittelalter werden Fragen aktueller Text-Bild-Forschung analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf Buchmalerei.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Hausarbeit (15 Seiten), Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von Forschungsfragen geleitetes Arbeiten wird eingeübt.
Prüfungsstoff
Alle Methoden des Faches Kunstgeschichte sowie interdisziplinäre Ansätze; ein Schwerpunkt liegt auf der ikonografischen Methode.
Literatur
Neues Testament, insbes. die Offenbarung des Johannes.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 210, F212
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31