Universität Wien

080055 EX (Islamische) Kunst in Wien (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG:
ein Großteil der Lehrveranstaltung besteht aus Exkursionen. Diese finden Donnerstag vormittags statt, in der Regel im Zeitraum 9/10-12/13 Uhr. Ihre Anwesenheit ist Pflicht. Sie können die Lehrveranstaltung NUR dann belegen, wenn Sie an allen Exkursionen teilnehmen können.

  • Donnerstag 10.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 17.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 07.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 14.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 21.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 28.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 12.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 19.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 02.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 09.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 16.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 23.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Donnerstag 30.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Werke islamischer Kunst sind in Wien (und Österreich) in beachtlicher Zahl vertreten. Allerdings sind sie über viele verschiedene Museen und Sammlungen verstreut. Anders als in vielen Ländern gibt es in Österreich kein Museum, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine repräsentative Sammlung islamischer Kunst aufzubauen.

Der Begriff 'islamische Kunst' wirft einige Fragen auf, weil er versucht, mit einer religiösen Bezeichnung Werke sehr unterschiedlicher Kunstlandschaften und Kulturregionen zusammenzufassen, was je nach Perspektive mal besser, mal schlechter, mal gar nicht gelingt. Im allgemeinen versteht man unter 'islamischer Kunst' vormoderne Kunstwerke aus islamischen Ländern rund um den Mittelmeerraum und in West-, Süd- und Zentralasien, d.h. aus Regionen arabischer, persischer und türkischer Sprachen und Kulturen.

Bewegliche Werke islamischer Kunst sind als Luxuswaren durch den Handel und als diplomatische Geschenke seit dem frühen Mittelalter nach Europa gelangt. Ihre Wertschätzung konnte ganz unterschiedliche Gründe haben: eine ästhetische Qualität oder hochstehende Technik, die nicht oder nicht so in Europa bekannt waren; eine kostbare Rarität aus entlegenen Regionen; ein historischer oder religiöser Wert, etwa in Verbindung mit dem mittelalterlichen Reliquienkult. Mit den Orientmoden und dem Orientalismus des 19. Jahrhunderts wurde in Europa islamische Kunst auch gesammelt und in der bildenden Kunst nachempfunden und rezipiert. Solche mobilen Objekte können daher oft in mindestens zwei verschiedenen Zusammenhängen betrachtet werden: im ursprünglichen Kontext islamischer Kunst der Zeit und der Kunsttraditionen, in denen sie entstanden sind und genutzt wurden; zweitens in dem europäischen Kontext einer neuen Verwendung, die sich von der ursprünglichen erheblich unterscheiden kann.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Bestände in Wien zu entdecken und Werke islamischer Kunst, soweit sinnvoll, in diese zwei Zusammenhänge zu setzen, wobei die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen können. So wird zum einen mit den Werken in verschiedene Themen und Materialgattungen islamischer Kunst eingeführt: figürliche Darstellungen, Ornament, Buchkunst, Schriftkunst. Zur Sprache kommen Textilien (Stoffe, Teppiche u.a.), Buchmalerei, Elfenbeinschnitzerei, die 'Künste des Feuers': Glas und Keramik, Metallkunst und die Rezeption islamischer Kunst in Wiener Architektur des 19. Jahrhunderts. Zweitens lohnt sich bei vielen Objekten die Frage nach der Verwendung in einem neuen europäischen Kontext, der in gleicher Weise erschlossen wird. In allen Fälen wird geübt, das Objekt in einer analytischen Beschreibung zu erfassen, es mit Hilfe der Sekundärliteratur in einen Zusammenhang mit vergleichbaren Werken zu setzen und das vor Ort in einer Exkursion zu präsentieren. Je nach Interesse kann auch eine dritte Aufgabe angegangen werden: die Frage nach dem modernen institutionellen und geschichtlichen Rahmen der Werke islamischer Kunst in Wiener Sammlungen. In dem Fall wird nur von Sekundärliteratur ausgegangen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an der Diskussion, Referat, schriftliche Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fähigkeit, eigenständig mit Sekundärliteratur (in Deutsch, Englisch) umzugehen; Kenntnisse in der Beschreibung von Objekten; angemessene sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch oder Englisch.
Nähere Informationen zur Beurteilung von Referat und Hausarbeit in der LV.

Prüfungsstoff

Literatur

EINFÜHREND:
Karl, Barbara 2011. Treasury - Kunstkammer - Museum: Objects from the Islamic World in the Museum Collections of Vienna. Wien: Verlag der ÖAW.
Ettinghausen, Richard 1983. Der Einfluss der angewandten Künste und der Malerei des Islams auf die Küste Europas, in: J. Schacht & C. E. Bosworth, Das Vermächtnis des Islam, 2 Bde., (München 1980) Neuausgabe 1983, Bd. 2, 61-84.
Roxburgh, David 2000. Au bonheur des amateur: collecting and displaying Islamic art, ca. 1880-1910, Ars Orientalis 30, 9-38.
Spezifische Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31