080056 UE Ausstellungspraxis (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Auswärtstermine werden in der ersten Sitzung am 10.10.2007 besprochen.
Teilnahmebedingungen: Absolvierung des Studienprojektes I-III
Teilnahmebedingungen: Absolvierung des Studienprojektes I-III
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 14:00 - 15:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung bildet den vertiefenden Abschluß zu dem im Studienprojekt I-III (SoSe 2006 bis SoSe 2007) erarbeiten Ausstellungskonzept. Es geht dabei um die ästhetische und praktische Umsetzung des vorhandenen Konzepts und die in acht Einzelgruppen vorbereiteten Inhalte. Im Mittelpunkt stehen Ausstellungsaufbau, Pressearbeit, Organisation von Ausstellungseröffnungen und des Ausstellungstransportes nach Wien, sowie die dortige Präsentation. Abschließend geht es um die Nachbereitung des Erarbeiteten zum Ende des Semesters.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aufbau und Begleitung sowie inhaltliche Nachbereitung der Ausstellung "Beziehungen" [Arbeitstitel] an der KZ-Gedenkstätte Dachau(November 2007 bis Januar 2008) und in Wien (ab Januar/Februar). Die Studierenden werden befähigt, die bereits entwickelten konzeptionellen Ideen praktisch vor Ort umzusetzen und das Entstandene in zeitlichem Abstand (im Januar) noch einmal kritisch-reflektierend zu analysieren
Prüfungsstoff
Die Studierenden orientieren sich an den theoretischen Arbeiten zur Museologie und befragen die zur Praxis (Ausstellungsgestaltung, Ausstellungspädagogik) leitenden Werke, die auf empirischen Erhebungen zu kulturwissenschaftlichen Ausstellungen basieren. Ganz konkret geht es um die Umsetzung und somit auch um Fragen nach Materialien, Kosten, Versicherung, Transport etc.
Literatur
Wolfgang Hasberg: Erinnerungs- oder Geschichtskultur? Überlegungen zu zwei (un-)vereinbaren Konzeptionen zum Umgang mit Gedächtnis und Geschichte, S. 32-59, in: Olaf Hartung (Hg.) Museum und Geschichtskultur. Ästhetik - Politik - Wissenschaft, Bielefeld 2006; Ami Hürlimann: Zum Umgang mit Dingwelten in der aktuellen Ausstellungspraxis. Ein Plädoyer für die Schaulust, den geduldigen Blick und die Phantasie, S. 60-71, in: Olaf Hartung (Hg.) Museum und Geschichtskultur. Ästhetik - Politik - Wissenschaft, Bielefeld 2006; Gottfried Korff: Museumsdinge. deponieren - exponieren, Köln, Weimar, Wien 2002; Friedrich Waidacher: Museologie - knapp gefasst, Wien, Köln, Weimar 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
550
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31