Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080056 UE Übung im Weltmuseum: Materielle Kultur Ostasiens (China, Korea, Japan) (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ort: Weltmuseum Wien, Heldenplatz, 1010 Wien

  • Dienstag 04.10. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 11.10. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 18.10. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 25.10. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 08.11. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 15.11. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 22.11. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 29.11. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 06.12. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 13.12. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 10.01. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 17.01. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 24.01. 17:00 - 18:30 Extern
  • Dienstag 31.01. 17:00 - 18:30 Extern

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hinweis: Kenntnisse einer ostasiatischen Sprache sind wünschenswert.

Erarbeiten eines Fragenkatalogs zur Materialität ausgewählter Objekte mit Blick auf Ausstellungspräsentationen und Sammlungsaufarbeitung. Die Studierenden sollen Kunst- und Kulturgegenständen aus Materialien wie Metall, Porzellan, Jade und Glas im Weltmuseum kennenlernen und sich mit ihnen auseinandersetzen. Dabei soll es vor allem um die Entwicklung der Symbolik und Typologie der Materialien gehen und ihrer sich verändernden Kontextualisierung. Darüber hinaus wird die Problematik von Original und Kopie thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat mit Handout, Erstellen eines kurzen Textes zu einemausgewählten Objekt (Katalognummer), regelmäßige Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- Referat mit Handout: 30 %
- kurzer Text (Katalognummer): 40 %
- Mitarbeit: 30 %

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Handapparat in der Bibliothek des Weltmuseum Wien

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27