080056 PS Fallstudie I: Heldenfiguren und Feindbilder - Tradition und Zukunft von Ehrenhallen (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 18.09.2023 10:00 bis Mo 25.09.2023 10:00
- Abmeldung bis So 08.10.2023 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Caroline Mang
- Martha Horvath (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Tutorium findet nach der Fallstudie von 17:45 - 19:15 Uhr statt.
***Die Teilnahme an allen Tutoriums-Einheiten ist verpflichtend.***
- Montag 09.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 16.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 23.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 30.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 06.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 13.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 20.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 27.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 04.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 11.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 08.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 15.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 22.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 29.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Fallstudie befasst sich mit dem Konzept des „Pantheon“ und verfolgt die Tradition der sogenannten Ruhmes- oder Ehrenhalle von der Antike, über die Renaissance bis hin zur späten Neuzeit, als die Vorstellung von Pantheon-Konzepten verstärkt aufgegriffen wird. Im 18. und insbesondere 19. Jahrhundert funktioniert der Begriff „Pantheon“ losgelöst von dem antiken Vorbild und avanciert zu einem Synonym für einen Ort, an dem Persönlichkeiten durch ein Denkmal geehrt werden. Dabei wird das klassische Konzept der Pantheon-Architektur häufig adaptiert, variiert oder um neue architektonische Lösungen erweitert. Persönlichkeiten, wie Künstler, Gelehrte, Politiker oder vermeintliche Kriegshelden erhalten fortan Denkmäler im Kontext von Ruhmeshallen, Ehrenstraßen, Hofanlagen oder in gestalteten Landschaftsräumen. Die Fallstudie nimmt ausgewählte Pantheon-Konzepte, wie etwa den Prato della Valle in Padua, das Pariser Panthéon, den temple of British Worthies in Stowe und die Walhalla bei Regensburg in den Blick und behandelt dabei neben Fragestellungen zur architektonischen Gestaltung, auch Perspektiven der Memorialkultur und aktuelle Diskurse zu Gendergerechtigkeit sowie dem Umgang mit problematischen Denkmälern.In der Auseinandersetzung mit einem speziellen kunsthistorischen Thema und der einschlägigen Fachliteratur haben die Studierenden den kunsthistorischen Forschungsprozess kennengelernt. Sie setzen die in der StEOP und im Selbststudium erworbenen inhaltlichen, methodischen und terminologischen Fachkenntnisse aktiv ein und haben sich im Analysieren und Interpretieren von Kunstwerken ebenso geübt wie in der strukturierten, kritischen Lektüre von Texten. Sie beherrschen grundlegende Forschungstechniken, insbesondere diejenigen des Bibliographierens, der Literaturbeschaffung und der Zitation, und wenden sie beim Verfassen eigener Texte an.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 21.10.2023 12:27