080058 UE Übung: Wissenschaftliches Arbeiten im Denkmalschutz: Erstellung kunsthist. Gutachten zu Gebäuden (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erster Termin am 5.3. im Seminarraum 2; 2. Termin am 19.3.: Exkursion Innenstadt, Treffpunkt 1010 Wien, Hafnersteig/Griechengasse; 3. Termin am 26.3., Exkursion Vorstadt, Treffpunkt 1050 Wien, Margaretenplatz, Brunnen. Weitere Termine werden bekannt gegeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2010 10:00 bis Do 11.02.2010 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kontakt mit dem Denkmalschutz als Facette des Berufsbildes KunsthistorikerIn; Verfassen von kunsthistorischen Gutachten für den Denkmalschutz unter Einhaltung der wissenschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen; Dokumentation vor Ort, Architekturanalyse und -beschreibung; Quellen- und Archivrecherche; wissenschaftliches Argumentieren als Sachverständige/r; Textarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt über die persönliche Mitarbeit während der Übungseinheiten und über die Qualität des verfassten Gutachtens, wobei nicht nur inhaltliche, sondern auch formale Aspekte beurteilt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Kompetenzen in Architekturerfassung, -beschreibung, -dokumentation und
-analyse; Kenntnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen des Denkmalschutzes, der Verantwortung von Sachverständigen und der geforderten formalen und inhaltlichen Bausteine eines Sachverständlgengutachtens; selbständiges Bearbeiten von Quellenmaterial und Literatur für Gutachten; Erstellung eines kunsthistorischen Gutachtens zu einem Baudenkmal.
-analyse; Kenntnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen des Denkmalschutzes, der Verantwortung von Sachverständigen und der geforderten formalen und inhaltlichen Bausteine eines Sachverständlgengutachtens; selbständiges Bearbeiten von Quellenmaterial und Literatur für Gutachten; Erstellung eines kunsthistorischen Gutachtens zu einem Baudenkmal.
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung in die Rahmenbedingungen von Sachverständigengutachten im Denkmalschutz folgen zwei Einheiten mit Übungen zur Architekturerfassung und -analyse vor Originalen. In der Folge werden die Studierenden in Kleingruppen kunsthistorische Gutachten im Umfang von höchstens fünf Textseiten zu ausgewählten Baudenkmälern in Wien erstellen. Die Ergebnisse werden - wiederum vor den Originalen - von der gesamten Gruppe diskutiert und evaluiert. Der Hauptakzent liegt auf dem unmittelbaren Kontakt mit den Baudenkmälern, daher wird der Großteil der Übungseinheiten im urbanen Kontext stattfinden.
Literatur
Das Denkmalschutzgesetz ist unter www.bda.at/Downloads/Gesetze abrufbar.Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier Bänden, Band III/1, Wien: 1.-12. Bezirk, Salzburg-Wien (Residenz), 1990Christoph Bazil, Reinhard Binder-Krieglstein, Nikolaus Kraft:
Das österreichische Denkmalschutzrecht. Denkmalschutzgesetz & Kulturgüterschutzrecht, Durchführungsvorschriften, Kommentar etc.
Wien (Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung), 2004, Seiten 32-50Hans Bobek, Elisabeth Lichtenberger: Wien, - bauliche Gestalt und Entwicklung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Wien (Böhlau ) 1978Bundesdenkmalamt (Hg): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs, Wien I.Bezirk, Innere Stadt, Horn-Wien (Berger) 2003Bundesdenkmalamt (Hg): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs,
Wien II bis IX. und XX. Bezirk, Wien (Anton Schroll & Co) 1993Bundesdenkmalamt (Hg): Österreichische Kunsttopographie, Band 44, Die Kunstdenkmäler Wiens. Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirks, Wien (Anton Schroll und Co), 1980Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. 5 Bände, Wien (Kremayr & Scheriau), 1994.Historischer Atlas des Wiener Stadtbildes / hrsg. von Max Eisler. [Vorw.: Josef Strzygowski]. Wien (Deutschösterr. Staatsdruckerei), 1919 (Arbeiten des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien (Lehrkanzel Strzygowski)Katasterpläne, Baualterpläne u.a. unter: www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/index.html, Objektblätter und Pläne, einige historische PläneAdalbert Klaar, Baualterpläne, Archiv des Bundesdenkmalamts (können bei Bedarf digital zur Verfügung gestellt werden)Hans Koepf:Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart (Kröner) 1968Christian Norberg-Schulz: Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst.Stuttgart (Klett-Cotta) 1982Aldo Rossi: Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen. Bauwelt Fundamente Band 41, Düsseldorf (Bertelsmann) 1973
Das österreichische Denkmalschutzrecht. Denkmalschutzgesetz & Kulturgüterschutzrecht, Durchführungsvorschriften, Kommentar etc.
Wien (Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung), 2004, Seiten 32-50Hans Bobek, Elisabeth Lichtenberger: Wien, - bauliche Gestalt und Entwicklung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Wien (Böhlau ) 1978Bundesdenkmalamt (Hg): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs, Wien I.Bezirk, Innere Stadt, Horn-Wien (Berger) 2003Bundesdenkmalamt (Hg): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs,
Wien II bis IX. und XX. Bezirk, Wien (Anton Schroll & Co) 1993Bundesdenkmalamt (Hg): Österreichische Kunsttopographie, Band 44, Die Kunstdenkmäler Wiens. Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirks, Wien (Anton Schroll und Co), 1980Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. 5 Bände, Wien (Kremayr & Scheriau), 1994.Historischer Atlas des Wiener Stadtbildes / hrsg. von Max Eisler. [Vorw.: Josef Strzygowski]. Wien (Deutschösterr. Staatsdruckerei), 1919 (Arbeiten des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien (Lehrkanzel Strzygowski)Katasterpläne, Baualterpläne u.a. unter: www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/index.html, Objektblätter und Pläne, einige historische PläneAdalbert Klaar, Baualterpläne, Archiv des Bundesdenkmalamts (können bei Bedarf digital zur Verfügung gestellt werden)Hans Koepf:Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart (Kröner) 1968Christian Norberg-Schulz: Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst.Stuttgart (Klett-Cotta) 1982Aldo Rossi: Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen. Bauwelt Fundamente Band 41, Düsseldorf (Bertelsmann) 1973
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 270
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31