Universität Wien

080058 SE Das "byzantinische" Rom (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 10.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 17.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 24.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 31.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 07.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 14.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 21.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 28.11. 12:45 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 05.12. 12:45 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Dienstag 12.12. 12:45 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird prägende Denkmäler und Kunstwerke in Rom behandeln, die zwischen dem 4. und 8. Jahrhundert erschaffen wurden. Ihre Untersuchung wird von der Frage nach der Art der Beziehung zwischen Rom und Byzanz geleitet: Handelte es sich um Antagonismus, Abhängigkeit, Beeinflussung oder um Teilen und Austausch? Dabei wird das Seminar die Gültigkeit der angenommenen kulturellen Trennung zwischen Ost und West noch während dieser frühen Zeit überprüfen und die Verwendung des Begriffs "byzantinisch" für bestimmte Architektur- und Kunstwerke in Rom hinterfragen.
Die Studierenden werden sich in ein spezielles Fachthema einarbeiten, indem sie erst die relevante wissenschaftliche Literatur eigenständig und kritisch rezipieren. Basierend auf einem detaillierten Studium von materiellen und schriftlichen Zeugnissen sowie unter Heranziehung von relevanten Vergleichsbeispielen, werden sie die vorhandenen Facherkenntnisse und -auffassungen kritisch hinterfragen und wissenschaftlich beurteilen. Sie werden das Thema sinnvoll eingrenzen, eigenständige Hypothesen bilden und die Ergebnisse ihrer Recherchen, Beobachtungen und Reflexionen in mündlicher und schriftlicher Form überzeugend darstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat (inklusive Handout)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen rechtzeitig erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Einleitende Lektüre mit weiterführenden Literaturangaben: Annie Montgomery Labatt, Byzantine Rome (Leeds 2022).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 21.11.2023 14:27