080058 PS Fallstudie I: Körper im Raum. Skulptur und Architektur im Dialog (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 13.09.2024 10:00 bis Fr 20.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Mi 09.10.2024 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Andreas Nierhaus
- Laura Lehni (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das verpflichtende Tutorium findet direkt anschließend an die Fallstudie zwischen 14:15 bis 15:45 Uhr im Seminarraum 1 am Institut für Kunstgeschichte statt. Das Tutorium wird an folgenden Terminen stattfinden: 7.10., 14.10. (Bibliotheksführung), 21.10 (Seminarraum 2), 4.11., 18.11, 2.12., 20.1.
- Montag 07.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 14.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 21.10. 12:30 - 14:00 Ort in u:find Details
- Montag 28.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 04.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 11.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 18.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 25.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 02.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- N Montag 09.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 16.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 13.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 20.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 27.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Klaus Jan Philipp: ArchitekturSkulptur: Die Geschichte einer fruchtbaren Beziehung, Stuttgart, München 2002.Zur Einführung in das Thema empfehlen sich außerdem einschlägige Überblickswerke zur Skulptur/Plastik und Architektur. Eine ausführliche Literaturliste wird mit Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.10.2024 11:05
Die grundlegenden Unterschiede zwischen der Skulptur, bei der lange Zeit hindurch die Repräsentation des menschlichen Körpers vom Figurativen bis zur Abstraktion im Mittelpunkt stand, und der Architektur, die künstlerisch gestalteten Raum bildet, waren in der Geschichte der Kunst immer wieder Ausgangspunkte für spannungsreiche und künstlerisch produktive Beziehungen, Korrespondenzen und Kontraste. Spätestens in der Kunst der Moderne und der Gegenwart sind die Grenzen verwischt, werden die Übergänge fließend: die Bildhauerei hat sich längst von der Darstellung der menschlichen Gestalt emanzipiert und analysiert und schafft etwa im Bereich der Installation Räume, während Architektur zur Großskulptur wird. Damit verbunden ist ein grundlegender Wandel in Status und Funktion der Rezipienten: Wir werden von Betrachtern zu Akteurinnen.
In der Lehrveranstaltung werden durch die Analyse herausragender Kunstwerke aus den letzten 500 Jahren wesentliche Aspekte des Verhältnisses von Skulptur und Architektur exemplarisch vorgestellt und miteinander historisch, thematisch und strukturell in Beziehung gesetzt. Dadurch können Aufschlüsse über sich wandelnde künstlerische Intentionen, ästhetische Wirkungsabsichten, mediale Funktionszusammenhänge oder den soziokulturellen Kontext eines Kunstwerks gewonnen werden.
Die Lehrveranstaltung versteht sich damit auch als Einführung in die Arbeitsbereiche und Methoden der Kunstgeschichte, bei der die Eigenarten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestimmter künstlerischer Medien Skulptur und Architektur durch die Untersuchung der Beziehungen, die zwischen ihnen bestehen, herausgearbeitet werden sollen. Die intensive Beschäftigung mit einzelnen Objekten und Ensembles wird durch "Übungen vor Originalen" und die gemeinsame Lektüre grundlegender theoretisch-methodischer Texte ergänzt.