Universität Wien

080059 VO Caravaggio (n.K.) (2020W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über das Werk Caravaggios und diskutiert aktuelle Forschungsthemen und methodische Zugänge. Dabei kommen Fragen von Zuschreibung, Datierung, Stilentwicklung und Ikonographie ebenso wie Kunsthistoriographie, Kunstpatronage, Sammlungsgeschichte, Bildertheologie und Kunsttheorie zur Sprache. Neben Caravaggio werden auch wichtige Caravaggionachfolger wie Bartolomeo Manfedi, Orazio Gentileschi, Jusepe de Ribera, Battistello Caracciolo oder Valentin de Boulogne behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- schriftliche Prüfung
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5

Prüfungsstoff

Gegenstand der Prüfung sind die in der Vorlesung behandelten Fragen und Problemzusammenhänge.

Literatur

Sebastian Schütze, Caravaggio. Das vollständige Werk, Köln 2009; Sybille Ebert-Schifferer, Caravaggio. Sehen - Staunen - Glauben. Der Maler und sein Werk, München 2009; Valeska von Rosen, Caravaggio und die Grenzen des Darstellbaren. Ambiguität, Ironie und Performativität in der Malerei um 1600, Berlin 2009; Wolfgang Prohaska und Gudrun Swoboda, Caravaggio und der internationale Caravaggismus, Wien 2010; Stefania Macioce, Michelangelo Merisi da Caravaggio. Documenti, fonti, inventari 1513-1875, Rom 2010; I Caravaggeschi. Percorsi e protagonisti, hrsg. von Alessandro Zuccari, Mailand 2010; Caravaggio and his Followers in Rome, Katalog der Ausstellung, hrsg. von David Franklin und Sebastian Schütze, New Haven 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14