Universität Wien

080059 UE Übung: Entstehung und Deutung byzantinischer Kunstobjekte (2023W)

praktische Überlegungen vor Originalen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

UE Spezialthemen/Vertiefung
Anmeldefrist für MA Studium Modul 9: 08.09..2023 10:00 Uhr bis 15.09.2023 10:00 Uhr

Anmeldefrist FÜR ALLE ANDEREN (BA PM11 und MA M10, Erasmus): 18.09.2023 10 Uhr bis 25.09.2023 10 Uhr.

Im Curriculum ist die Teilnahme an einer UE nur für MA M9 verpflichtend vorgesehen. Daher gibt es für diese Studierenden die vorgezogene Anmeldefrist. Alle Anmeldeversuche im ersten Zeitraum, die nicht für M9 sind, werden storniert! Anmeldungen für BA PM11 und MA M10 dürfen erst im zweiten Zeitraum erfolgen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 09.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 16.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 23.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 30.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 06.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 13.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 20.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 27.11. 14:15 - 17:30 Ort in u:find Details
Montag 04.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Montag 04.12. 15:45 - 17:30 Ort in u:find Details
Montag 11.12. 14:15 - 17:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung wird den Schwerpunkt auf einen wichtigen, wenn auch oft vernachlässigten Aspekt für die Deutung von Kunstobjekten legen auf ihre Entstehungsprozessen. Eine besondere Beachtung wird dabei nicht wie üblich den Auftraggeber*innen und Stifter*innen geschenkt, sondern vor allem den Künstler*innen bzw. den Handwerkern und den Materialien und Techniken, die sie sich für die Herstellung ihrer Werke bedient haben.
Die Übung wird eingeleitet von theoretischen Diskussionen über die Bedeutung der Begriffe "Künstler" und "Kunstwerk" in der frühchristlichen und byzantinischen Zeit sowie über die Methoden, die Kunsthistoriker*innen und Archäolog*innen heutzutage anwenden, um Kunstobjekte zu deuten. Der zweite Abschnitt wird eine detaillierte Besprechung von typischen byzantinischen Materialien und Kunsttechniken beinhalten, die die Grundlage für den dritten Abschnitt - Betrachtung und Deutung von Kunstwerken - bildet. Dieser wird uns in Museen und Kirchen der Stadt Wien führen, die frühchristliche und byzantinische Kunstwerke aufbewahren, bzw. "neo-byzantinische" Ausstattung tragen.
Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung am 02.10. mit den Studierenden besprochen und entsprechend der Interessen der Gruppe festgelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Diskussion der Pflichtlektüre
- zwei Referate (inklusive Handouts)
- aktive Beteiligung an Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Diskussion der Pflichtlektüre 25 %
- Zwei Referate 60 %

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtlektüre: Josef Engemann, Deutung und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke (Darmstadt 1997).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 21.11.2023 14:27