Universität Wien

080060 UE Übung: Ortsbezogenheit in Skulptur und Installation seit 1965: (2008W)

Minimal Art, Land Art, Process Art, Institutionskritik (nst.K.)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 13.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 20.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 27.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 03.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 10.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 17.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 24.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 01.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 15.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 12.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 19.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 26.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung wird der Frage nach der Orts- und Situationsbezogenheit von Skulptur und Installation nachgegangen, welche in der Minimal Art ab 1965 zum zentralen Thema wird. Die Relevanz des Kunstwerkes an sich, dessen künstlerische Gestaltung, sowie dessen Anspruch auf Originalität werden dabei abgewertet zugunsten einer Betonung der Beziehung des Objektes zum Raum, zum/zur Betrachter/in und zur jeweiligen Ausstellungssituation. In der Land Art und der Process Art der späten 1960er und frühen 1970er Jahre wird das Verständnis von Ortsspezifität einerseits in den natürlichen und urbanen Umraum fernab von Galerien und Museen ausgedehnt, und andererseits in Bezug auf die Materialität von Skulptur neu definiert. Zeitgleich werden Projekte und Ausstellungen, welche der "Skulptur im öffentlichen Raum" gewidmet sind, immer häufiger und etablieren sich als eigenständige Aufgabe. Mit der Institutionskritik der 1970er und 1980er Jahre schließlich werden auch die sozio-ökonomischen und institutionellen Bedingungen der Produktion, Präsentation und Rezeption von Kunst einbezogen, wodurch die Frage nach dem Ort um jene nach dem Kontext erweitert wird.
Es werden unter anderen folgende Künstler behandelt: Donald Judd, Robert Morris, Carl Andre, Dan Flavin, Sol LeWitt, Robert Smithson, Walter de Maria, James Turrell, Gordon Matta-Clark, Richard Serra, Michael Asher, Daniel Buren und Hans Haacke.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Leistungsbeurteilung fließt die Mitarbeit bei der Diskussion von Texten, die für jede Einheit vorzubereiten sind, gleichermaßen ein, wie ein Schwerpunktreferat und drei Kurztexte zu den gelesenen Inhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mit den Studierenden sollen die zentralen Aspekte der Minimal Art, Land Art, Process Art und Institutionskritik herausgearbeitet werden. Das Thema der Ortsbezogenheit soll als Leitfrage dienen und helfen Bezüge zwischen den behandelten Kunstrichtungen und Künstlerpositionen herzustellen. Durch ein kontinuierliches Arbeiten während des Semesters soll besonders die Auffassungsgabe und kritische Analyse bei der Lektüre von theoretischen Texten geschult werden.

Prüfungsstoff

Als Vorbereitung zu jeder Einheit ist von allen Teilnehmenden ein Text zu lesen, der gemeinsam diskutiert wird. Schwerpunktreferate und kurze Hausarbeiten dienen der Zusammenfassung und Reflexion der gelesenen Inhalte.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 160, F 250

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31