080062 SE Koloniales Erbe und dekoloniales Denken (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.02.2024 10:00 bis Mi 21.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 08.03.2024 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 21.03. 09:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Donnerstag 25.04. 09:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 15.05. 12:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar werden wir Bilder, Räume und Lektüren im Zusammenhang mit kolonialem Erbe und dekolonialem Denken untersuchen. Das Seminar wird sich mit Themen wie visuelle Anthropologie, koloniale Kunst und Gedenkpraktiken beschäftigen. Unsere Forschungsthemen umfassen die Geschichte des Sklavenhandels, die erzwungene oder freiwillige Ausstellung von Menschen wie in "Völkerschauen" sowie wissenschaftlichen und "unterhaltsamen" Rassismus. Wir werden die Vergangenheit hinterfragen, aber auch die Art und Weise, wie sie in musealen Ausstellungen, künstlerischen Praktiken oder populären Diskursen präsent (oder abwesend!) bleibt. Das Seminar möchte Komplexität, kritisches Denken und dekoloniale Methoden in den Vordergrund rücken. Wir werden uns auch auf das koloniale Erbe in Österreich und seine Hinterlassenschaften konzentrieren. Wie können wir diese besonderen Geschichten aufarbeiten? Was bleibt in unserer Gegenwart und in möglichen Zukünften wirksam? Figuren wie Angelo Soliman und sein tragisches Nachleben werden von Interesse sein. Wir werden verschiedene Arten von Artefakten untersuchen, darunter Gemälde, Stiche, Skulpturen, Fotografien oder Gipsabgüsse. Wir werden auch die Arbeit österreichischer Anthropologen diskutieren, die ebenfalls von größeren kolonialen Expeditionen profitierten. Die Studierenden werden die Möglichkeit haben, ein kreatives Projekt als Abschluss des Projekts durchzuführen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (c. 10 Seiten, 1,5, ohne Bilder oder Bibliographie) ODER ein kreatives Projekt (Podcast, website, usw.)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (c. 10 Seiten, 1,5, ohne Bilder oder Bibliographie) ODER ein kreatives Projekt (Podcast, website, usw.)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 25-30%
- Präsentation 25-30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit oder kreatives Project 40-50%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 25-30%
- Präsentation 25-30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit oder kreatives Project 40-50%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 30.04.2024 13:25