080063 VO STEOP: Einführung in die Ikonographie (2020W)
Labels
STEOP
Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 09.11.2020 14:00 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 11.01.2021 15:00 - 16:00 Digital
- Montag 25.01.2021 15:00 - 16:00 Digital
- Mittwoch 21.04.2021 15:00 - 16:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 2.11.2020
Ab 9. November findet bis auf weiters keine Vor Ort-Vorlesung mehr statt. Statt dessen gibt es eine Übertragung via Collaborate beginnend zur üblichen Zeit der VO, also immer am Montag um 15h. Es wird keine Aufzeichnung der LV geben.- Montag 05.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 12.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 19.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 09.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 16.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 23.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 30.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 07.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 14.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 18.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- schriftliche Prüfung (multiple choice)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)Geplant ist eine schriftliche Präsenzprüfung. Allfällige COVID-bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden auf Moodle bekanntgegeben.
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)Geplant ist eine schriftliche Präsenzprüfung. Allfällige COVID-bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden auf Moodle bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5
- Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung und der Pflichtlektüre (letztere wird über Moodle bekanntgegeben)
Literatur
Frank Büttner / Andrea Gottdank: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. München 2017 (3. Aufl.).Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst. Darmstadt 2016 (6. Aufl.).Die Bibel. Einheitsübersetzung online
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
In einem systematischen Überblick werden die wichtigsten christlichen und profanen Themen in der europäischen Kunst vom Mittelalter bis zur Moderne vorgestellt. Vermittelt werden außerdem historisches Grundwissen, das zum Verständnis der Bildwerke notwendig ist, terminologisches Grundwissen zu den Bildkünsten sowie die wichtigsten Textquellen und ikonographischen Nachschlagewerke.
Anhand der unterschiedlichen Anbringungsorte der Themen werden zudem die verschiedenen Gattungen und Aufgaben der Bildkünste vorgestellt.Wenn die gesetzlichen Bestimmungen es erfordern, wird die Vorlesung auf digitale Lehre umgestellt. Die diesbezüglichen Informationen werden auf Moodle bekanntgegeben.Update 21.12.2020: In Anbetracht der Lockdown-Bestimmungen muss die VO „Einführung in die Ikonographie“ digital geprüft werden. Nähere Informationen zum Ablauf der Prüfung sowie zu einer Probeprüfung folgen in Kürze“.Update 26.5.2021: Der 4. Prüfungstermin am 14.6. findet in Präsenz im Hörsaal C 1 statt. Details dazu findene Sie aus Moodle