Universität Wien

080063 PS Fallstudie II/III: Erinnerungen, Spuren und Fragmente des Osmanischen Wiens (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung


zusammen mit Dr. des. Tobias Mörike (Weltmuseum Wien)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Please make sure to check the moodle and do the mandatory readings BEFORE the class! Also please note that we will meet directly at the museum in April.

  • Montag 06.03. 12:30 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 24.04. 12:30 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 15.05. 12:30 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Konventionelle politische Narrative stellen die Konfrontation mit dem Osmanischen Reich und die Belagerungen Wiens als Teil des nationalen Erbes Österreichs dar. Das Seminar geht Spuren und Gegengeschichten nach, problematisiert die Denkmäler zur Belagerung Wiens und beleuchtet die historische Präsenz von osmanischen Untertanen und Muslimen im öffentlichen Raum Wiens. Denkmäler, Archive und Sammlungen werden unter die Lupe genommen, indem einerseits gefragt wird, wann und von wem die Denkmäler im Zusammenhang mit der osmanischen Belagerung errichtet worden sind. Andererseits soll nach alternativen Denkmälern gesucht werden, die die Geschichte von Diplomatie, Migration und Mobilität erzählen. Das Blockseminar umfasst Lesungen, Präsentationen, Museumsbesuche und Exkursionen in der Stadt. Auf methodischer Ebene stellt das Seminar auch die Frage, was ein Denkmal ist: kann es ein Textil, ein Fragment oder sogar ein Gedicht sein? Welche Quellen können wir nutzen, um die osmanische Präsenz in Wien nachzuvollziehen und zu hinterfragen? Die Sichtbarkeit, Unsichtbarkeit oder Unsichtbarmachung von Spuren und die Art und Weise, wie in diesem Kontext (Kunst-)Geschichte geschrieben wird, werden im Zentrum unserer Überlegungen stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation (15 Minuten)
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Notiz (email) vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 30%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 40%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung

Literatur

Born, Robert, et al. (Hrsg.), Transottoman Matters: Objects Moving through Time, Space and Meaning, Göttingen: V&R unipress, 2022.
https://www.academia.edu/63378768/Transottoman_Matters_Objects_Moving_through_Time_Space_and_Meaning_Ed_by_Arkadiusz_Christoph_Blaszczyk_Robert_Born_Florian_Riedler_G%C3%B6ttingen_2021

Geoffrey Cubitt, Laurajane Smith and Ross Wilson, “Introduction: Anxiety and Ambiguity in the Representation of Dissonant History.” In Representing Enslavement and Abolition in Museums, edited by Laurajane Smith, Geoffrey Cubitt, Ross Wilson, and Kalliopi Fouseki. New York and London: Routledge, 2011, 1-22.

Stuart Hall, “ Whose Heritage: Un-settling ‘the Heritage’, Re-imagining the Post-Nation” Third Text 13, no. 49 (December 1, 1999): 3–13.

Barbara Karl, Treasury - Kunstkammer - Museum: objects from the Islamic world in the museum collections of Vienna, Wien: Verlag der ÖAW, 2011.

Nedret Kuran-Burçoğlu, „Reflections on the Image of the Turk in Europe“, in: Analecta Isisiana: Ottoman and Turkish Studies, 2010.

Atasoy Nurhan,, und Uluc, Lale, Impressions of Ottoman Culture in Europe: 1453-1699. Istanbul: Armaggan Publications, 2012.

Barbara Schmidt-Haberkamp (Hrsg.), Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert, Göttingen: V&R unipress, 2011.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 10.03.2023 10:48