080064 PS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Jakob Prandtauer (1660-1726) (n./ö.K.) (2010S)
Karriere und Werk des Klosterbaumeisters
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die LV wird in geblockter Form stattfinden.
Termine: 12.4., 17.5., 7.6. und 21.6. jeweils 17.00-20.15 Uhr im SR 4; 29.5. und 1.6. ganztägige Exkursionen nach St. Pölten (Prandtauer-Ausstellungen) und Melk; Dauer ca. 8.00-19.00 Uhr. Bitte melden Sie sich nur für die Lehrveranstaltung an, wenn Sie auch an allen Terminen durchgehend teilnehmen können (es besteht Anwesenheitspflicht). Sofern Sie einen Platz erhalten haben, loggen Sie sich bitte auf der Lernplattform Fronter ein. Sie werden dann frei geschaltet und haben so Zugang zu Lernmaterialien, die im Hinblick auf die erste Stunde am 12.4. vorzubereiten sind.
Bitte planen Sie überdies in der 19. Kalenderwoche einen eigenständigen Besuch der beiden Prandtauer-Ausstellungen in St. Pölten (Stadt- bzw. Diözesanmuseum) ein (Eröffnungen 6.5. bzw. 7.5.).
Abschließender Hinweis: Da es sich bei den Exkursionen um keine im Studienplan vorgesehene Pflichtexkursion handelt, besteht kein Versicherungssschutz seitens der Universität.
Termine: 12.4., 17.5., 7.6. und 21.6. jeweils 17.00-20.15 Uhr im SR 4; 29.5. und 1.6. ganztägige Exkursionen nach St. Pölten (Prandtauer-Ausstellungen) und Melk; Dauer ca. 8.00-19.00 Uhr. Bitte melden Sie sich nur für die Lehrveranstaltung an, wenn Sie auch an allen Terminen durchgehend teilnehmen können (es besteht Anwesenheitspflicht). Sofern Sie einen Platz erhalten haben, loggen Sie sich bitte auf der Lernplattform Fronter ein. Sie werden dann frei geschaltet und haben so Zugang zu Lernmaterialien, die im Hinblick auf die erste Stunde am 12.4. vorzubereiten sind.
Bitte planen Sie überdies in der 19. Kalenderwoche einen eigenständigen Besuch der beiden Prandtauer-Ausstellungen in St. Pölten (Stadt- bzw. Diözesanmuseum) ein (Eröffnungen 6.5. bzw. 7.5.).
Abschließender Hinweis: Da es sich bei den Exkursionen um keine im Studienplan vorgesehene Pflichtexkursion handelt, besteht kein Versicherungssschutz seitens der Universität.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2010 10:00 bis Di 23.02.2010 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.04. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 17.05. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 07.06. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 21.06. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar wird geblockter Form in den Monaten April bis Juni 2010 stattfinden. Erwartet wird die Bereitschaft zur Mitarbeit, zur Übernahme eines Referates und einer schriftlichen Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Proseminar möchte die Teilnehmer am Beispiel des facettenreichen Schaffens von Prandtauer an verschiedene Fragen der frühneuzeitlichen Architektur heranführen (Architektenausbildung, Bauabwicklung, Rolle der Auftraggeber, Komplexität von Planungs- und Bauprozessen etc.). Besonderes Augenmerk soll dabei den (publizierten) bildlichen und schriftlichen Quellen geschenkt werden; diese richtig auszuwerten, soll gemeinsam gezielt geübt werden. Da sich einige bedeutende Werke Prandtauers nicht allzu weit von Wien entfernt befinden und mit der Bahn leicht zu erreichen sind, bietet es sich an, einen Teil des Proseminares vor den Originalen abzuhalten Darüber hinaus ist ein Besuch der Ausstellungen geplant, die ab Mai 2010 anlässlich des 350. Geburtstages von Prandtauer im Stadt- und im Diözesanmuseum St. Pölten stattfinden werden. Die Kosten für die Tagesexkursionen sind von den Teilnehmern zu tragen.
Prüfungsstoff
Literatur
Siehe http://www.kirchenlexikon.de/p/prandtauer_j.shtml; weitere Hinweise nach der Anmeldung bzw. Zusage eines Platzes auf Fronter.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 120
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Zu seinen Hauptwerken zählen die Stifte Melk, St. Florian, Garsten und Herzogenburg, Klöster, die innerhalb der mitteleuropäischen Architektur des Barock überregionale Bedeutung beanspruchen. Als geschäftstüchtiger Unternehmer schuf Prandtauer neben Klosteranlagen auch eine Vielzahl anderer Bauten: Pfarr- und Wallfahrtskirchen, Pfarr-, Lese- und Stiftshöfe, Schüttkästen, Kelleranlagen zur Lagerung von Wein, Kasernen und Brücken. Prandtauer deckt das gesamte Spektrum an Aufgaben ab, mit dem ein Baumeister im Zeitalter des Barock betraut sein konnte.