080065 PS Fallstudie II/III: Englische Malerei des viktorianischen Zeitalters (nst.K.) (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Da das Seminar erst am 21.10.2013 beginnt, werden die Stunden der zwei entfallenen Wochen am 25.11 nachgeholt. An diesem Tag beginnt das Seminar bereits um 12:30 und dauert bis 17:45 Uhr. Die Teilnahme an dieser längeren Sitzung ist genauso verpflichtend wie an allen anderen Terminen.
Da fast die gesamte Forschungsliteratur zur viktorianischen Malerei auf Englisch ist, sind sehr gute passive Englischkenntnisse Voraussetzung für dieses Seminar.
Wichtig: Wer zur ersten Sitzung nicht pünkltich (!) erscheint, verliert seinen Teilnahmeplatz. Dieser wird dann an Studierende der Warteliste vergeben!
Da fast die gesamte Forschungsliteratur zur viktorianischen Malerei auf Englisch ist, sind sehr gute passive Englischkenntnisse Voraussetzung für dieses Seminar.
Wichtig: Wer zur ersten Sitzung nicht pünkltich (!) erscheint, verliert seinen Teilnahmeplatz. Dieser wird dann an Studierende der Warteliste vergeben!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 10:00 bis Do 26.09.2013 14:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2013 14:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 21.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 28.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 04.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 11.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 18.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 25.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 02.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 09.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 16.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 13.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 20.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Montag 27.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unter der langen Regentschaft von Queen Victoria (1837-1901) erlebte Großbritannien eine Blütezeit. Die Pax Britannia, eine anhaltende Zeit des Friedens, die nur kurzzeitig durch den Krimkrieg unterbrochen wurde, gewährte der damals mächtigsten Nation der Welt eine Zeit des Wohlstands und der florierenden Künste. Gleichzeitig veränderten sich die Lebensbedingungen und die Kultur der Nation drastisch durch die industrielle Revolution und soziale Reformen. Diese Fallstudie wird sich der Malerei dieser ereignisreichen Epoche widmen. Beginnend mit dem Spätwerke William Turners, zu dem seine berühmtesten Werke gehören, werden die unterschiedlichen künstlerischen Strömungen und Entwicklungen der Epoche anhand von Fallbeispielen diskutiert. Wichtige Themen werden beispielsweise der Aufstieg der Genremalerei, das Gothic Revival und die Präraphaeliten sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
eigenständige Literaturrecherche, Referat, schriftliche Lektüre-Rückmeldungen (über das Semester verteilt), Proseminararbeit, aktive Mitarbeit im Seminar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand einzelner Beispiele der Malerei des 19. Jahrhunderts wird der Umgang mit Werken der Malerei und typischen Fragestellungen geübt. Durch die Auseinandersetzung mit künstlerischen Werken, zeitgleichen Quellen und theoretischen Positionen soll die Fähigkeit der selbstständigen Auseinandersetzung mit einem Gedanken/einem Werk gefördert werden. In den schriftlichen Lektüre-Rückmeldungen wird die Fähigkeit der klaren Argumentation und Verdichtung der eigenen Gedanken geübt. Schriftliche Rückmeldungen der Lehrveranstaltungsleiterin zu diesen Texten fördern die Möglichkeit der Verbesserung der eigenen Leistung im Verlauf des Semesters.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31