080065 SE Seminar: Peter Paul Rubens - Historiengemälde und mythologische Darstellungen (n.K.) (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 10:00 bis Do 25.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Fr 17.10.2014 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 10.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 17.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 24.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 31.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 07.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 14.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 21.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 28.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 05.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 12.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 09.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 16.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 23.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 30.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar beschäftigt sich mit einem bestimmten Werkspektrum (Historiengemälde und mythologische Darstellungen) im Schaffen von Peter Paul Rubens. Gegenstand der Untersuchungen sind Ölgemälde sowie Zyklen von Gemälden, die in Form von Referaten vorgestellt und zur Diskussion gebracht werden sollen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, ständige Mitarbeit, schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das wesentlichste Ziel der Lehrveranstaltung besteht in der Analyse des Ineinandergreifens von Form und Inhalt bei Rubens: Antikenzitate, formale Neuprägungen und jeweils durch den Künstler veränderte Themenstellungen sind die Basis, auf denen Rubens sein umfangreiches Oeuvre aufbaute. Wie bei kaum einem anderen Künstler der Frühen Neuzeit ist der Werkprozess so detailliert und konsequent anhand von Zeichnungen und Ölskizzen nachvollziehbar. Dazu kommt ein ausgeprägtes Wissen des Künstlers um die Quellen und inhaltlichen Zusammenhänge der Mythologie. Auf dieser vielfältigen Basis einer herausragenden Künstlerpersönlichkeit soll zugleich ein Einblick in die Strukturen der bildenden Kunst der Frühen Neuzeit geboten werden.Referatsthemen (aktueller Stand: 11.10.2014):3.10.2014: Referatsvergabe und Einführung
10.10.2014: Einführung
17.10.2014: entfällt
24.10.2014: Einführung
31.10.2014: Referate: Aeneas verlässt mit seiner Familie Troja, 1604 (CZERNIN); Sturz des Phaeton, um 1606 (WIEDERHOLD)
7.11.2014: Referate: Romulus und Remus, um 1613 (STEINER); Philopoemen, 1613 (GEIBINGER)
14.11.2014: Referate: Tod des Hippolytus, 1614 (PODESSER); Sterbender Seneca, 1613 (SEMPERBONI)
21.11.2014: Referate: Ixion und Juno, um 1615 (FORNALIK); Auffindung des Erichtoniusknaben, um 1616 (WANG)
28.11.2014: Referate: Mars und Rhea Silvia, um 1617 (NORDHOFEN); Decius Mus-Zyklus, 1616/1617 (SCHLAGER)
5.12.2014: Referate: Venus und Adonis, um 1614 (TOTH); Schelde und Antwerpen, um 1618 (KOCIU)
12.12.2014: entfällt
9.1.2015: Referate: Ambrosius und Theodosius, um 1620 (MUNDIGLER); Perseus und Andromeda, Beginn 20er Jahre (STIEBITZ)
16.1.2015: Referate: Medici-Zyklus, 1622/1625 (VINQVIST); Allegorie von Krieg und Frieden, 1630 (WOLF)
23.1.2015: Referate: Achilles-Zyklus, 1630/1635 (ROSENBERGER); Zyklus in London-Whitehall, ab 1630 (MARX)
30.1.2015: Referate: Schlacht bei Nördlingen, 1635 (JANN); Allegorie des Krieges, 1638 (GORNY)Zusätzlich wurden 2 Kolleginnen in das Seminar aufgenommen, die - ohne Referat - eine schriftliche Arbeit zu verfassen haben:REHWALD Sarah und BIASETTO Cristina
10.10.2014: Einführung
17.10.2014: entfällt
24.10.2014: Einführung
31.10.2014: Referate: Aeneas verlässt mit seiner Familie Troja, 1604 (CZERNIN); Sturz des Phaeton, um 1606 (WIEDERHOLD)
7.11.2014: Referate: Romulus und Remus, um 1613 (STEINER); Philopoemen, 1613 (GEIBINGER)
14.11.2014: Referate: Tod des Hippolytus, 1614 (PODESSER); Sterbender Seneca, 1613 (SEMPERBONI)
21.11.2014: Referate: Ixion und Juno, um 1615 (FORNALIK); Auffindung des Erichtoniusknaben, um 1616 (WANG)
28.11.2014: Referate: Mars und Rhea Silvia, um 1617 (NORDHOFEN); Decius Mus-Zyklus, 1616/1617 (SCHLAGER)
5.12.2014: Referate: Venus und Adonis, um 1614 (TOTH); Schelde und Antwerpen, um 1618 (KOCIU)
12.12.2014: entfällt
9.1.2015: Referate: Ambrosius und Theodosius, um 1620 (MUNDIGLER); Perseus und Andromeda, Beginn 20er Jahre (STIEBITZ)
16.1.2015: Referate: Medici-Zyklus, 1622/1625 (VINQVIST); Allegorie von Krieg und Frieden, 1630 (WOLF)
23.1.2015: Referate: Achilles-Zyklus, 1630/1635 (ROSENBERGER); Zyklus in London-Whitehall, ab 1630 (MARX)
30.1.2015: Referate: Schlacht bei Nördlingen, 1635 (JANN); Allegorie des Krieges, 1638 (GORNY)Zusätzlich wurden 2 Kolleginnen in das Seminar aufgenommen, die - ohne Referat - eine schriftliche Arbeit zu verfassen haben:REHWALD Sarah und BIASETTO Cristina
Prüfungsstoff
Stilkritik, Ikonographie, Strukturanalyse, Kulturwissenschaft, Kunstsoziologie, Altertumswissenschaft, Quellenkritik
Literatur
Otto von Simson, Peter Paul Rubens, Berlin 1996
Martin Warnke, Peter Paul Rubens. Leben und Werk, Köln 1977
Martin Warnke, Peter Paul Rubens. Leben und Werk, Köln 1977
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31