080065 SE SE Geschichte der islamischen Kunstgeschichte (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.02.2016 10:01 bis Do 25.02.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2016 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 15.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 05.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 12.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 19.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 26.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 03.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 10.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 24.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 31.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 07.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 14.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 21.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Dienstag 28.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, substantielle Beteiligung an der Diskussion, Referat, schriftliche Hausarbeit oder schriftlicher Beitrag zu einem Ausstellungskonzept
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
EINFÜHREND:
Carey, Moya & Margaret S. Graves (eds.) 2012. Islamic Art Historiography, Journal of Art Historiography 6 (special theme issue).
Blair, Sheila S. & Jonathan M. Bloom 2003. The mirage of Islamic art: reflections on the study of an unwieldy field, The Art Bulletin 85/1, 152-184
Roxburgh, David 2000. Au bonheur des amateur: collecting and displaying Islamic art, ca. 1880-1910, Ars Orientalis 30, 9-38.
Kröger, Jens & Julia Gonnella (eds.) 2015. Wie die islamische Kunst nach Berlin kam: Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre. Berlin.
Kultermann, Udo 1990. Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft. München.Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Carey, Moya & Margaret S. Graves (eds.) 2012. Islamic Art Historiography, Journal of Art Historiography 6 (special theme issue).
Blair, Sheila S. & Jonathan M. Bloom 2003. The mirage of Islamic art: reflections on the study of an unwieldy field, The Art Bulletin 85/1, 152-184
Roxburgh, David 2000. Au bonheur des amateur: collecting and displaying Islamic art, ca. 1880-1910, Ars Orientalis 30, 9-38.
Kröger, Jens & Julia Gonnella (eds.) 2015. Wie die islamische Kunst nach Berlin kam: Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre. Berlin.
Kultermann, Udo 1990. Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft. München.Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Siehe dazu: https://kunstgeschichte.univie.ac.at/institut/mitarbeiterinnen/ifk-ritter00/kurze-geschichte/Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, wesentliche Entwicklungen der internationalen Geschichte islamischer Kunstgeschichte seit dem 19. Jahrhundert zu verfolgen und Beiträge aus Österreich(-Ungarn) zu erschließen. Das soll mit einem Blick auf Schlüsseltexte, Wissenschaftlerbiographien, Institutionen und historische Rahmenbedingungen geschehen. Dazu gehen wir im wesentlichen von Texten aus. Neben der Nutzung von Sekundärliteratur sollen historische Veröffentlichungen als Quellen gelesen werden. Als gemeinsames Ergebnis wird eine Ausstellungskonzeption erarbeitet, die die Wissenschaftsgeschichte in Österreich der Geschichte um den deutschen Islamkunsthistoriker und Museumsdirektor Friedrich Sarre (1865-1945) gegenüberstellt.