080065 UE Übung: Orientalismus in Wien - Franz Schmoranz jun. (au.K.) (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2017 10:00 bis Mo 11.09.2017 10:00
- Anmeldung von Di 26.09.2017 10:00 bis Do 28.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Mo 09.10.2017 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
MI 16:00-18:00, MAK
Die Übung wird im MAK, Stubenring 5, 1010 Wien stattfinden und zwar mittwochs 16-18 Uhr4. Oktober 2017: Einführung (kick off), Treffpunkt in der Eingangshalle des MAK:Themenvorstellung, Skizzierung der Situation in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Österreich-Ungarn und der „Orient“, die Gründung des Österr. Museums für Kunst und Industrie (heute MAK) und des Orientalischen Museums“, die Sammlung des MAK in Bezug auf das gestellte Thema (Johannes Wieninger)
Do. 5. oder Fr. 6. Oktober 2017: Aufteilung der Themen, Besprechung der Vorgangsweisen
Wegen einer Auslandsreise ist der nächste allgemeine Termin erst am 8. November 2017
Die entfallenden Übungen werden mit den einzelnen Arbeitsgruppen individuell nachgeholt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine „prüfungsimmante Lehrveranstaltung" mit „mindestens zwei zu erbringende Teilleistungen (mündlich oder schriftlich)“ Als schriftlicher Teil wird das Ergebnis der Arbeitsgruppe gewertet, als mündlicher Teil das Engagement während der Übung sowie abschließend eine mündliche Prüfung mit zwei Fragen zu den erarbeiteten Themen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen.regelmäßige Anwesenheit: 20 Punkte
Mitarbeit in der Gruppe: 50 Punkte
mündlicher Endtest: 30 Punkte
Limit für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung: 51 Punkte.
Mitarbeit in der Gruppe: 50 Punkte
mündlicher Endtest: 30 Punkte
Limit für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung: 51 Punkte.
Prüfungsstoff
siehe im Feld "Ziele, Inhalte ..."
Literatur
Literatur:
In der Bibliothek des MAK wird ein Büchertisch zusammengestellt werdenDie Objekte in der MAK-Sammlung sind über die online-Datenbank des MAK abrufbar unter dem Suchbegriff „schmoranz“:
https://sammlung.mak.at/sammlung_online?&q=schmoranzDie historische Ausstellung des islamitischen Orientes : umfassend Darstellungen von Cultus- und Profanbauten ; K. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie, Wien 1876. Katalog.
pdf-download unter:
http://docs.wixstatic.com/ugd/a2bb73_4dd08b2c055b4d01899d6a6db738c077.pdfNeuwirth Waltraud: Orientalisierende Gläser. J. & L. Lobmeyr.
Wien 1981Kunst und Industrie : Die Anfänge des Museums für Angewandte Kunst in Wien, Ausstellungskatalog darin unter anderen: Sekler, Mary Patricia May: Le Corbusier und das Museum als eine Stätte des Lernens. (zu Le Corbusiers Beschreibung des arab. Zimmers)
Wien, 2000Wieninger Johannes: Das Orientalische Museum in Wien, 1874 – 1906.
in: Vienne, porta Orientis . Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l‘Autriche Jg. 37/ 2012
pdf-download unter:
http://docs.wixstatic.com/ugd/a2bb73_98eb146bff194e7f87047125589e4aec.pdfAmely E. Haslauer: „Sammeln und präsentieren islamischer Kunst in Österreich im 19. und frühen 20. Jahrhundert“
DIPLOMARBEIT, Wien, 2013
pdf-download unter: http://othes.univie.ac.at/27742/Wieninger Johannes: Die Asien-Sammlung im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie und die Wiener Weltausstellung von 1873. in: Roland Prügel (Hrsg.): Geburt der Massenkultur. Beiträge der Tagung des WGL-Forschungsprojektes „Wege in die Moderne …“ im Germanischen Nationalmuseum. November 2012. Nürnberg 2014
pdf-download unter:
http://docs.wixstatic.com/ugd/a2bb73_90820f4b30d14a2795ac89a41810dab7.pdfExperiment Metropole : 1873: Wien und die Weltausstellung ; Ausstellungskatalog Wien-Museum. Wien 2014Franz Rainald: Luwig Lobmeyr and Orientalism in Vienna. in: Orientalist Glass Art.
Masterpieces from the Museum of J.&L. Lobmeyr, Vienna. Ausstellungskatalog
Shrajah 2015
pdf-download unter: http://docs.wixstatic.com/ugd/a2bb73_7d14e1903d7840599d6a023957789753.pdf
In der Bibliothek des MAK wird ein Büchertisch zusammengestellt werdenDie Objekte in der MAK-Sammlung sind über die online-Datenbank des MAK abrufbar unter dem Suchbegriff „schmoranz“:
https://sammlung.mak.at/sammlung_online?&q=schmoranzDie historische Ausstellung des islamitischen Orientes : umfassend Darstellungen von Cultus- und Profanbauten ; K. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie, Wien 1876. Katalog.
pdf-download unter:
http://docs.wixstatic.com/ugd/a2bb73_4dd08b2c055b4d01899d6a6db738c077.pdfNeuwirth Waltraud: Orientalisierende Gläser. J. & L. Lobmeyr.
Wien 1981Kunst und Industrie : Die Anfänge des Museums für Angewandte Kunst in Wien, Ausstellungskatalog darin unter anderen: Sekler, Mary Patricia May: Le Corbusier und das Museum als eine Stätte des Lernens. (zu Le Corbusiers Beschreibung des arab. Zimmers)
Wien, 2000Wieninger Johannes: Das Orientalische Museum in Wien, 1874 – 1906.
in: Vienne, porta Orientis . Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l‘Autriche Jg. 37/ 2012
pdf-download unter:
http://docs.wixstatic.com/ugd/a2bb73_98eb146bff194e7f87047125589e4aec.pdfAmely E. Haslauer: „Sammeln und präsentieren islamischer Kunst in Österreich im 19. und frühen 20. Jahrhundert“
DIPLOMARBEIT, Wien, 2013
pdf-download unter: http://othes.univie.ac.at/27742/Wieninger Johannes: Die Asien-Sammlung im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie und die Wiener Weltausstellung von 1873. in: Roland Prügel (Hrsg.): Geburt der Massenkultur. Beiträge der Tagung des WGL-Forschungsprojektes „Wege in die Moderne …“ im Germanischen Nationalmuseum. November 2012. Nürnberg 2014
pdf-download unter:
http://docs.wixstatic.com/ugd/a2bb73_90820f4b30d14a2795ac89a41810dab7.pdfExperiment Metropole : 1873: Wien und die Weltausstellung ; Ausstellungskatalog Wien-Museum. Wien 2014Franz Rainald: Luwig Lobmeyr and Orientalism in Vienna. in: Orientalist Glass Art.
Masterpieces from the Museum of J.&L. Lobmeyr, Vienna. Ausstellungskatalog
Shrajah 2015
pdf-download unter: http://docs.wixstatic.com/ugd/a2bb73_7d14e1903d7840599d6a023957789753.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Weniger bekannt ist seine Sammeltätigkeit, der das MAK einen Gutteil seiner Sammlung an Fliesen aus osmanischer Zeit verdankt. Auch das nur mehr in Fragmenten erhaltene „arabische Zimmer“ im heutigen MAK ist weitgehend in Vergessenheit geraten.Mit dieser Übung soll versucht werden Sammlungsgeschichte zu rekonstruieren und die Entstehung einer Sammlung in zeitgenössische Zusammenhänge zu stellen.
Forschungsansätze und Ergebnisse sollen in einer „Virtuellen Ausstellung“ münden, welche auch über die MAK-Seite zugänglich gemacht wird.Die gestellten Themen erfordern Forschungsarbeit, die über die Möglichkeiten des Internets hinausgehen, d.h.: Recherche in Wiener Museen, Archiven, Fotoarchiven, Bibliotheken, Objektbeschreibungen, Rekonstruktionen etc. Einige der gestellten Themen sind ansatzweise erarbeitet, andere sind Neuland.
Die Themen sollen in Gruppen von ca. 5 Personen erarbeitet werden.- Biographien und Werk von Franz Schmoranz, seiner Familie und Mitarbeiter
seine Werke, Reisen, schriftliche Quellen, etc.
Eine immer wieder auf den neuesten Stand gebrachte Zusammenfassung kann Ergebnisse der Übung abbilden.- Franz Schmoranz auf der Wiener Weltausstellung 1873
polit. Ziele von ägyptischer und österr. Seite, Gebäude, Ausstattung, etc.
zeitgenössische Beschreibungen und Reaktionen
(Wirtschaftliche und kulturelle Kontakte mit den Ländern Asiens und deren Darstellung waren erklärtes Ziel der Wiener Weltausstellung. )- Das arabische Zimmer im MAK
Katalogisierung der noch vorhandenen Teile und Rekonstruktion aufgrund von Beschreibungen und Fotos- Die historische Ausstellung des islamitischen Orientes : umfassend Darstellungen von Cultus- und Profanbauten ; K. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie, Wien 1876. mit Katalog
Rekonstruktion der Ausstellung (Diese dokumentarische Ausstellung zeigte keine Originale, sondern Fotos, Grafiken und Kopien. Möglicherweise lässt sich anhand dieser Ausstellung die Frage klären, ob das Hauptstück der Sammlung islamischen Kunsthandwerkes, die Rosette aus der Minbar der Ibn Tulun Moschee in Kairo auch über Franz Schmoranz nach Wien kam)- orientalisierende Gläser der Fa. Lobmeyr nach Schmoranz-Entwürfen
Alben (Werkzeichnungen) von 1883 und 1892, Rekonstruktion der Vorlagen, Fragen der Umsetzung- „Der Zustand der baulichen Denkmäler“ in Damaskus, Aleppo und Jerusalem zur Zeit von Schmoranz und mögliche Zusammenhänge mit der Fliesensammlung des MAK
(dieses Thema macht vor allem Sinn, wenn Teilnehmer mit der lokalen Geschichte vertraut sind)