Universität Wien

080065 SE Caspar David Friedrich und die Landschaftsmalerei der Romantik (nst.K.) (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird in digitalem Format (Collaborate in Moodle) stattfinden. Die Sprechstunde wird ebenfalls online abgehalten (jeweils als zoom-Meetings, Freitag, 9-10 Uhr, gegebenenfalls in dringenden Fällen auch zu anderen Terminen).

Freitag 01.10. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 08.10. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 15.10. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 22.10. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 29.10. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 05.11. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 19.11. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 03.12. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 10.12. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 17.12. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 07.01. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 14.01. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 21.01. 10:45 - 12:15 Digital
Freitag 28.01. 10:45 - 12:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Caspar David Friedrich (1774-1840) gilt bis heute als eine der schillerndsten Persönlichkeiten der deutschen Kunstgeschichte. Seine unverwechselbare Art, Landschaften ins Bild zu setzen, prägte die romantische Kunst sowie ihre Rezeption nachhaltig - auch und gerade in Hinblick auf die Existenz von "politischen" Landschaften. Auf dieser Basis soll im Rahmen der Lehrveranstaltung danach gefragt werden, worin eigentlich die formalen und inhaltlichen Prinzipien der Landschaftsmalerei der Romantik in Europa bestehen. Dabei zeigt sich, dass genaue Definitionen sowie präzise zeitliche und inhaltliche Abgenzungen zum Spätklassizismus, zum Biedermeier und zum Frührealismus recht schwierig sind. Vielmehr dominieren die Wirkungsradien einzelner herausragender Künstlerpersönlichkeiten (und ihrer Schülerkreise), und es muss von Fall zu Fall bestimmt werden, worin das jeweils "Romantische" in der Erfassung der Landschaft liegt. Eine genaue Betrachtung und Analyse herausragender, aber auch weniger bekannter Werke ermöglicht es, Querbeziehungen nachzugehen, verdeckte Traditionslinien aufzuspüren und die unterschiedlichen Facetten der romantischen Landschaftskunst in ihrer europäischen Dimension in den Blick zu nehmen. Dabei soll auch deutlich werden, dass im Rahmen der abendländischen Kunst gerade ab 1800 künstlerische Auseinandersetzungen mit der Natur eine der zentralen Grundlagen für die Entwicklung umfassender Weltbilder und Vorstellungswelten darstellen.

Am Beginn der Lehrveranstaltung stehen einige einführende Einheiten, ehe Referate (immer zwei pro Einheit) folgen. Sämtliche Bilder der Einführung und Referatsthemen stehen bereits auf moodle. Zudem sind dort einige wichtige Literaturbeiträge als pdf bereitgestellt.

Referatsthemen:

1 Caspar David Friedrich, sog. Tetschener Altar, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, 1808 PFEIFER

2 Caspar David Friedrich, Winterlandschaft mit Kirche, Dortmund, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, 1811 --

3 Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, Winterthur, Kunst Museum Winterthur – Reinhart, um 1818 CIPAN

4 Caspar David Friedrich, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, 1819-1820 KLOMFAR

5 Caspar David Friedrich, Der Abendstern, Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Institut, um 1830 PIETSCH

6 Caspar David Friedrich, Die Lebensstufen, Leipzig, Museum der bildenden Künste, um 1834 BALASHOVA

7 Johan Christian Dahl, Blick auf Schloss Pillnitz, Essen, Museum Folkwang, 1823 SORTI

8 Johan Christian Dahl, Blick über eine Felsenschlucht mit Wasserfall, New York, The Metropolitan Museum, 1823 VIŠEKRUNA

9 Carl Gustav Carus, Die Dreisteine in Riesengebirge, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, 1826 GALIAMOUTSAS

10 Carl Gustav Carus, Erinnerung an eine bewaldete Insel der Ostsee (Eichen am Meer), Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, 1835 RAVAGNANI

11 Ernst Ferdinand Oehme, Prozession im Nebel, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, 1828 DRABIK

12 Ernst Ferdinand Oehme, Bergkapelle im Winter, Privatsammlung, 1842 REICHHART

13 Adrian Ludwig Richter, Die Überfahrt am Schreckenstein, Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, 1837 PORODKO

14 Johann Wilhelm Schirmer, Das Wetterhorn, Düsseldorf, Museum Kunstpalast, 1838 NEUMANN

15 Johann Wilhelm Schirmer, Große Eiche auf Waldschneise (Parthie), Düsseldorf, Museum Kunstpalast, um 1849 IHM

16 Matthäus Loder, Das Gespräch bei Irdning (Verlöbnis), Privatbesitz, 1822 KITAGAWA

17 Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Die breite Föhre nächst der Brühl bei Mödling, Wien, Belvedere, 1838 HELLERBRAND

18 Jakob Alt, Steyr in Oberösterreich, Wien, Albertina, 1844 TOUZÉ

19 John Constable, The Leaping Horse (Das springende Pferd), London, The Royal Academy of Arts, 1825 LAUER

20 Joseph Mallord William Turner, Luzern im Mondlicht, London, The Tate Gallery, 1843 BECK

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat und Präsentation- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Siehe hier auch den Punkt "Beurteilungsmaßstab".
Erlernen und Beherrschen grundlegender kunsthistorischer Methoden wie Stilanalyse, Typengeschichte und Ikonologie anhand einer der wesentlichsten Perioden der mitteleuropäischen Kunstgeschichte der Neuzeit. Darüber hinaus sollen die wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten in ihrem biografischen Werdegang genau vorgestellt werden.
Im Zuge der Lehrveranstaltung soll vermittelt werden, in welcher Weise der in der Forschung häufig und zuweilen undifferenziert gebrauchte Begriff der "Romantik" für die Landschaftskunst der europäischen Länder sinnvoll Anwendung finden kann.

Literatur

Martin Warnke, Politische Landschaft: zur Kunstgeschichte der Natur, München-Wien 1992

Eberhard Roters, Jenseits von Arkadien. Die romantische Landschaft, Köln 1995

Joseph Leo Koerner, Caspar David Friedrich. Landschaft und Subjekt (Epochen der deutschen Kunst 3), München 1998

Norbert Schneider, Geschichte der Landschaftsmalerei: vom Spätmittelalter bis zur Romantik, Darmstadt 1999 (in mehreren Auflagen erschienen)

Werner Telesko, Die deutsche Romantik in ihrer Bedeutung für die Frühgeschichte des Historismus – Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Literatur und bildender Kunst im frühen 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 44 (1999), Nr. 2, 71–90

Werner Hofmann, Caspar David Friedrich. Naturwirklichkeit und Kunstwahrheit, München 2000

Werner Busch, Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion, München 2003

Andreas Beyer (Hrsg.), Klassizismus und Romantik (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 6), München-Berlin-London-New York 2006, besonders S. 351-437

Johannes Grave, Caspar David Friedrich. Glaubensbild und Bildkritik, Zürich 2011

Ludwig Trepl, Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung, Bielefeld 2012

Nina Arnstutz, Das Bild der Natur in der Romantik: Kunst als Philosophie und Wissenschaft (Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts 4), Paderborn 2021

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14