080065 EX Kunst in Wien: Stoff, Gold und Edelsteine - Prunkobjekte der Wiener Schatzkammer (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 10:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Di 11.10.2022 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Folgende Sitzungen finden im Seminarraum statt: 5.10., 12.10., 25.01.
Alle übrigen Sitzungen finden vor Ort in der Schatzkammer statt.
!!!ACHTUNG!!!: Die Sitzungen vor Ort finden zwischen 14 Uhr ct. und 16 Uhr statt!
Bei Bedarf (je nach aktuellem Stand der Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Covid-19) ist eine Umstellung auf Online-Lehre jederzeit möglich.
- Mittwoch 05.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25 (Vorbesprechung)
- Mittwoch 12.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Mittwoch 19.10. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 09.11. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 16.11. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 30.11. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 07.12. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 14.12. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 11.01. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 18.01. 14:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 25.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Während der Exkursion sollen die Objekte der Schatzkammer bezüglich ihrer Materialität im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stehen. Wir werden von den Studierenden ausgewählte Objekte vorstellen und gemeinsam diskutieren. Darüber hinaus sollen kurze Readertexte in der Art eines Ausstellungskatalogs erarbeitet werden, die ein breiteres Publikum ansprechen sollen. Auch dabei sollen Fragen der Materialität im Fokus stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung, Referat vor Ort und der Verfassung eines kurzen schriftlichen Exkursionsreader-Beitrags (in der Art eines Katalogtextes zu formulieren)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Notenschlüssel:1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27